‚In der Interkulturellen Kommunikation ist man im Nachen auf hoher See. Navigation gibt es da wenig. Gefahren aber genug‘, schreibt Hans Jürgen Heringer in der Einleitung zu seinem 2007 in zweiter Auflage erschienenen Buch ‚Interkulturelle Kommunikation‘. Selbstverständlich ist interkulturelle Kommunikation keine Erfindung unserer Zeit, doch sie gewinnt unter den Vorzeichen von Globalisierung und Migration zunehmend an Bedeutung. Die Forschung hat interkulturelle Kommunikation vor allem unter nationalen oder ethnischen Gesichtspunkten in den Blick genommen und sie, wie auch das Zitat von Heringer zeigt, oft als potenziell problemträchtig wahrgenommen. Doch ist sie das wirklich? Hinzu kommt, dass die wachsende Diversifikation komplexer Gesellschaften zu einem Mit-, manchmal auch Gegeneinander unterschiedlicher Teilkulturen führt, die sich nicht oder nicht nur durch nationale oder ethnische Merkmale unterscheiden, zum Beispiel Jugend- oder Freizeitkulturen, die oft Landesgrenzen überschreiten. Der Kurs wird diesen vielfältigen Themenbereich aus verschiedenen Perspektiven erarbeiten. Zentrale Teilthemen sind in diesem Zusammenhang die theoretische Modellierung von Kultur und interkultureller Kommunikation, die Rolle von Stereotypen, Hotspots der interkulturellen Kommunikation auf der interpersonalen Ebene, die Kommunikation sozialer Gruppen, Kulturtransfer, etwa in Form von Übersetzungsprozessen oder transkultureller Medienkommunikation, sowie Möglichkeiten interkulturellen Lernens. Auf diese Weise kann sich zeigen, dass interkulturelle Kommunikation nicht nur Gefahren mit sich bringt, sondern auch Möglichkeiten, und dass der ‚Nachen auf hoher See‘ nicht immer hilflos und ohne Navigation umhertreiben muss.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 12-14 | V2-213 | 01.04.-12.07.2019
not on: 4/22/19 / 6/10/19 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PLing3 Kommunikationsanalyse | Arbeitsfelder der Kommunikationsanalyse | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.