Interkulturalität wird von diversen Fachrichtungen unter die Lupe genommen, da im Rahmen der Globalisierung eine intensive Kommunikation zwischen Kulturen stattfindet, die zum ei¬nen aufgrund der Migration, Handelsbeziehungen, internationalen Einrichtungen u.a. in kon¬kreten Kommunikationssituationen, zum anderen auch medial durchgeführt wird. Für das Ver¬stehen des Eigenen und des Anderen und für die gegenseitige Verständigung soll eine kulturelle Sensibilisierung und Bewusstheit entwickelt werden, zumal Kommunika¬tions¬betei¬ligte in interkulturellen Situationen nicht selten mit divergenten Denk-, Handlungsweisen, Symbolsystemen und Interpretationen interagieren. Dass bei bestimmten Handlungsweisen das durch die Sozialisation erworbenes Wertesystem zugrunde liegt, und dass kollektive und kommunikative Eigenschaften in der Sprache durch das Symbolsystem, durch Bedeutungs-zuschreibungen und ihren Interpretationen manifestiert ist, wird in diesem Seminar unter ver-schiedenen Gesichtspunkten behandelt, indem auch Beispiele und Beispielsituationen analy¬siert und diskutiert werden sollen, die nicht zuletzt für den Fremdsprachenunterricht von großer Bedeutung sind und zur interkulturellen Sensibilisierung dienen sollen.
Barmeyer, Christoph / Genkova, Petia / Scheffer, Jörg (2011): Interkulturelle Kommunikation und Kulturwissenschaft. Grundbegiffe, Wissenschaftsdisziplinen, Kulturräume. Zweite, erweiterte Auflage. Passau: Verlag Karl Stutz.
Földes, Csaba (Hrsg.) (2011): Interkulturelle Linguistik im Aufbruch. Das Verhältnis von Theorie, Empirie und Methode. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
Heringer, Hans Jürgen (2014): Interkulturelle Kommunikation. 4. überarbeitete und erweiterte Auflage. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 14-16 | U2-216 | 01.04.-12.07.2019 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-M-DAFGER-SLF Profilmodul: Sprachlehr- und -lernforschung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.