230342 Kontrastive Grammatik: Deutsch-türkischer Sprachvergleich (S) (SoSe 2019)

Inhalt, Kommentar

Das deutsche Sprachsystem soll in diesem Seminar aus kontrastiver Sicht analysiert werden, indem Strukturen von zwei verschiedenen Sprachsystemen wie das Deutsche und das Tür¬kische miteinander verglichen werden. Der Sprachvergleich ist für das Erschließen des Sprach¬¬systems des Deutschen von großer Bedeutung und dient zur Sprachbewusstheit. Ferner dient der Sprachvergleich dazu, bei der Fremdsprachenvermittlung Deutsch als Fremdsprache von der Perspektive der Lerner betrachten zu können, indem das muttersprachliche Sprach¬system (Türkisch) der Deutschlernenden einbezogen wird. Der Fokus liegt auf Morphologie und Syntax. Durch den Sprachvergleich können angehende FremdsprachenlehrInnen die Be¬son¬derheiten der zu vermittelten Sprache erkennen und rekonstruieren und diese dann auch zielgerichtet vermitteln. Die Förderung der Sprachbewusstheit durch Sprachvergleich sowohl bei Lehrenden wie auch bei Lernenden steht somit im Mittelpunkt. Deutsch ist eine flektie¬ren¬de Sprache, Türkisch dagegen eine agglutinierende Sprache und beide Sprachen verfügen über einen unterschiedlichen Sprachbau. Ein Beispiel für die Divergenz wären die Artikeln im Deutschen, die diverse Funktionen haben und das Genus, Kasus, Numerus des Substantivs mar¬kieren und die Definitheit / Indefinitheit bestimmen. Eine artikellose Sprache wie das Tür¬kische erfüllt diese Funktionen mit diversen Formen, vor allem durch Suffixe. Ein weiteres Bei¬spiel ist der Gebrauch von Präpositionen im Deutschen. Die Präpositionen im Deutschen (nach Deutschland, in die Türkei, in die / zur Schule), die hauptsächlich den Kasussuffixen im Türkischen entsprechen (Almanya’ya, Türkiye’ye, okula) können nicht beliebig gebraucht wer¬den. Auch die Adjektivdeklination im Deutschen variiert je nach Genus, Kasus, Numerus, wobei es im Türkischen keine Adjektivdeklination gibt. Verbstellungen im Deutschen ändern sich je nach Satzart, im Türkischen dagegen handelt es sich unabhängig von der Satzart nur um eine Verbendstellung. Durch kontrastive Analysen und Beispiele werden verschiedene Sprach¬systeme erfasst und vor allem das zu vermittelnde Sprachsystem mit ihren Strukturen, Formen und Funktionen aus einer anderen Perspektive betrachtet. Im Seminar sollen ferner Text¬beispiele von türkischen Deutschlernenden analysiert und für die Vermittlung Deutsch als Fremdsprache theoretisch und praxisrelevante Elemente herausgearbeitet werden, die dann aus der sprachvergleichenden Perspektive didaktisch erarbeitet werden.

Literaturangaben

Ahrenholz, Bernt / Oomen-Welke, Ingelore (Hrsg.) (2010): Deutsch als Zweitsprache. 2. Korri-gierte und überarbeitete Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. (33-48).
Balcı, Tahir (2009): Grundzüge der türkisch-deutschen kontrastiven Grammatik. Adana: Ulusoy Matbaası.
Harden, Theo (2006): Angewandte Linguistik und Fremdsprachendidaktik. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
Helbig, Gerhard / Buscha, Joachim (1994): Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Leipzig - Berlin u.a.: Langenscheidt.
Uzuntaş, Aysel: Deutsch-Türkisch vergleichende Grammatik (nicht veröffentlichtes Skript).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-DAF-M2 Angewandte Linguistik Vertiefungsseminar Linguistik Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 26
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2019_230342@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_152840801@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
16 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 5. April 2019 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 1. Februar 2019 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 30. Januar 2019 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=152840801
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
152840801