Während die Nationalphilologien des 19. Jahrhunderts am Aufbau des Mythos Klassik arbeiteten, stand im 20. Jahrhunderts dessen Dekonstruktion im Vordergrund. Roland Barthes etwa hob die Schattenseiten der Tragödie Racines hervor (Roland Barthes, L’homme racinien, 1963); Theodor W. Adorno stellte die Brüchigkeit des Goetheschen Klassizismus heraus (Theodor W. Adorno, Zum Klassizismus von Goethes Iphigenie, 1967). Diese literaturwissenschaftliche Dialektik soll zum Ausgangspunkt einer vergleichenden Lektüre von Dramen der französischen und deutschen Klassik genommen werden: Inwiefern hat das Dunkle, das Unheimliche und das Gespenstische teil am klassischen Drama?
Lektüregrundlage sind ausgewählte Dramen Racines und Goethes sowie Sekundärtexte (Barthes, Adorno).
Kenntnisse des Französischen sind von Vorteil, aber nicht notwendig.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 16-18 | U2-229 | 01.04.-08.07.2019
nicht am: 22.04.19 / 10.06.19 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive | Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literaturgeschichtsschreibung: Epochen, Kanon und Tradition | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft | Komparatistik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitP7 Deutschsprachige Literatur | Deutschsprachige Literatur: Themen und Autoren | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-ROM-B3-F Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch | Autor/innen - Werke - Gattungen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literatur im kulturellen Kontext | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
Die Studienleistung setzt sich aus einem Blogeintrag im Online-Diskussionsforum (ca. 500 Wörter) und 2 Kommentaren zusammen. Der Eintrag ist in Bezug auf einen Text bis zur jeweiligen Seminarsitzung zu verfertigen. Die Prüfungsleistung besteht aus einer Hausarbeit von ca. 12 Seiten. Das Seminar kann wahlweise mit einem Lektüreschwerpunkt absolviert werden.