230198 Sozialgeschichtliche Literaturwissenschaft (S) (SoSe 2019)

Contents, comment

Will man literarische Texte nicht nur ‘aus sich selbst heraus’ verstehen, stellt sich die Frage, welche Kontexte adäquat modelliert werden können und auf welche Weise sich die außerliterarischen Informationen schließlich mit den Texten verknüpfen lassen. Wichtige Überlegungen zu diesen Grundfragen historischen Interpretierens lieferte eine explizit sozialgeschichtlich ausgerichtete Literaturwissenschaft, die nach ersten Ansätzen um die Jahrhundertwende in den 1970er und 80er Jahren zu einem leitenden Paradigma aufstieg, bevor sie sich in den 90er Jahren im sogenannten Methodenpluralismus aufgelöst zu haben scheint – jedenfalls mehrfach totgesagt wurde und doch in ihrer Grundidee bis heute immer wieder auftaucht. Im Seminar wollen wir einige wichtige fachgeschichtliche Positionen der sozialgeschichtlichen Literaturwissenschaft in Alt- und Neugermanistik kennenlernen und uns dann mit einigen exemplarischen Studien aus den letzten zwei bis drei Jahrzehnten befassen. Im fachgeschichtlichen Teil liegen Schwerpunkte bei der Mäzenaten- bzw. der Aufklärungsforschung und ihrer aufschließenden Kraft für die Literatur des hohen Mittelalters und des 18. Jahrhunderts. Im zweiten Teil des Seminars können in Abstimmung mit den Interessen der Seminarteilnehmer unterschiedliche Themenbereiche (z.B. Frühneuzeitforschung, 20. Jahrhundert) berücksichtigt werden.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Study requirement
Graded examination
Student information
Veranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen Study requirement
Student information
Literaturgeschichtsschreibung: Epochen, Kanon und Tradition Study requirement
Student information
Rezeptionsgeschichte Study requirement
Student information
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2019_230198@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_152037691@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, March 27, 2019 
Last update times:
Friday, February 8, 2019 
Last update rooms:
Friday, February 8, 2019 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=152037691
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
152037691