230198 Sozialgeschichtliche Literaturwissenschaft (S) (SoSe 2019)

Inhalt, Kommentar

Will man literarische Texte nicht nur ‘aus sich selbst heraus’ verstehen, stellt sich die Frage, welche Kontexte adäquat modelliert werden können und auf welche Weise sich die außerliterarischen Informationen schließlich mit den Texten verknüpfen lassen. Wichtige Überlegungen zu diesen Grundfragen historischen Interpretierens lieferte eine explizit sozialgeschichtlich ausgerichtete Literaturwissenschaft, die nach ersten Ansätzen um die Jahrhundertwende in den 1970er und 80er Jahren zu einem leitenden Paradigma aufstieg, bevor sie sich in den 90er Jahren im sogenannten Methodenpluralismus aufgelöst zu haben scheint – jedenfalls mehrfach totgesagt wurde und doch in ihrer Grundidee bis heute immer wieder auftaucht. Im Seminar wollen wir einige wichtige fachgeschichtliche Positionen der sozialgeschichtlichen Literaturwissenschaft in Alt- und Neugermanistik kennenlernen und uns dann mit einigen exemplarischen Studien aus den letzten zwei bis drei Jahrzehnten befassen. Im fachgeschichtlichen Teil liegen Schwerpunkte bei der Mäzenaten- bzw. der Aufklärungsforschung und ihrer aufschließenden Kraft für die Literatur des hohen Mittelalters und des 18. Jahrhunderts. Im zweiten Teil des Seminars können in Abstimmung mit den Interessen der Seminarteilnehmer unterschiedliche Themenbereiche (z.B. Frühneuzeitforschung, 20. Jahrhundert) berücksichtigt werden.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 18-20 U2-200 01.04.-12.07.2019
nicht am: 22.04.19 / 10.06.19

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Veranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen Studienleistung
Studieninformation
Literaturgeschichtsschreibung: Epochen, Kanon und Tradition Studienleistung
Studieninformation
Rezeptionsgeschichte Studienleistung
Studieninformation
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 16
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2019_230198@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_152037691@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
7 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 27. März 2019 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 8. Februar 2019 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 8. Februar 2019 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=152037691
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
152037691