Will man literarische Texte nicht nur ‘aus sich selbst heraus’ verstehen, stellt sich die Frage, welche Kontexte adäquat modelliert werden können und auf welche Weise sich die außerliterarischen Informationen schließlich mit den Texten verknüpfen lassen. Wichtige Überlegungen zu diesen Grundfragen historischen Interpretierens lieferte eine explizit sozialgeschichtlich ausgerichtete Literaturwissenschaft, die nach ersten Ansätzen um die Jahrhundertwende in den 1970er und 80er Jahren zu einem leitenden Paradigma aufstieg, bevor sie sich in den 90er Jahren im sogenannten Methodenpluralismus aufgelöst zu haben scheint – jedenfalls mehrfach totgesagt wurde und doch in ihrer Grundidee bis heute immer wieder auftaucht. Im Seminar wollen wir einige wichtige fachgeschichtliche Positionen der sozialgeschichtlichen Literaturwissenschaft in Alt- und Neugermanistik kennenlernen und uns dann mit einigen exemplarischen Studien aus den letzten zwei bis drei Jahrzehnten befassen. Im fachgeschichtlichen Teil liegen Schwerpunkte bei der Mäzenaten- bzw. der Aufklärungsforschung und ihrer aufschließenden Kraft für die Literatur des hohen Mittelalters und des 18. Jahrhunderts. Im zweiten Teil des Seminars können in Abstimmung mit den Interessen der Seminarteilnehmer unterschiedliche Themenbereiche (z.B. Frühneuzeitforschung, 20. Jahrhundert) berücksichtigt werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 18-20 | U2-200 | 01.04.-12.07.2019
nicht am: 22.04.19 / 10.06.19 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive | Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literaturgeschichtsschreibung: Epochen, Kanon und Tradition | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Rezeptionsgeschichte | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |