In den letzten Jahren gewannen Linguistische Korpora in Wirtschaft und Wissenschaft immer größere Bedeutung. Sie sind wichtige Ressourcen für die Entwicklung von Sprachtechnologien (z.B. automatische Spracherkennungsprogramme, oder Text-to-Speech Systeme) und dienen der Untersuchung unterschiedlichster Aspekte von Sprachproduktion und -wahrnehmung, z.B. die akustisch-phonetische Realisierung, die Ableitung phonologischer Ausspracheregeln, die Untersuchung von Erst- und Zweitsprachenerwerb, Konversationsanalyse oder die Entwicklung und Überprüfung von Sprachproduktions- und Wahrnehmungsmodellen.
Die Teilnehmer des Kurses lernen die Grundlagen der Korpuserhebung, orthografische Annotation, Signalverarbeitung, Validierung und Dokumentation anhand eines selbst erstellten Korpus. Dabei erhalten sie Einblick in unterschiedliche Annotations- und Sprachanalyseprogramme (ELAN, Praat).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 8-10 | T2-205 | 12.10.2009-05.02.2010
nicht am: 25.12.09 / 01.01.10 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BaLin4 | 3/4 |