Das Seminar Multimedia Learning – Konzeption, Redaktion, Distribution – befasst sich mit allen inhaltlich-konzeptionellen und redaktionellen Aspekten von multimedialen Präsentationsformen (u.a. als einer Darstellungsform des Web 2.0). Diese werden im Seminar vermittelt und praktiziert, damit Referenten in Vorlesungen und in der außeruniversitären Landschaft diverse Medien und rhetorische Verhaltensweisen für Präsentationszwecke und –ziele wirkungsvoll einsetzen können. Das Seminar ist im Sinne einer Lehrredaktion stark anwendungsorientiert angelegt.
Inhaltlich sollen die SeminarteilnehmerInnen in kleinen Redaktionsgruppen einen Beitrag und ein Kommunikationskonzept zum Thema „study abroad in psychology“ thematisch entwickeln und produzieren, (der ggbfs. ab Januar auf der Website des Fachbereiches veröffentlicht werden soll). Dazu schlüpfen sie in die unterschiedlichen Rollen, die für eine solche Produktion notwendig sind: „Redakteur“, „Techn. Produktionsleiter“ etc. Die Seminarstunden verstehen sich als kleine Redaktionssitzungen, in denen die Themenvorschläge und visuellen Umsetzungen vorgestellt, diskutiert und „abgenommen“ werden.
Ziel: Die eigenen Leistungen öffentlichkeitswirksam präsentieren.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 10-12 | T2-241 | 21.10.2009-03.02.2010
nicht am: 30.12.09 / 06.01.10 |
|
einmalig | Fr | 14-20 | 27.11.2009 | ||
einmalig | Sa | 10-18 | 28.11.2009 | ||
einmalig | So | 10-18 | 29.11.2009 | ||
einmalig | Fr | 14-20 | 11.12.2009 | ||
einmalig | Sa | 10-18 | 12.12.2009 | ||
einmalig | So | 10-18 | 13.12.2009 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Psychologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 06/07) | H95-15; G 8 | |||||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Individuelle Ergänzung | 4 | benotet | ||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Individuelle Ergänzung | 2 | aktive Teilnahme |