270247 Elternmitwirkung - Die Förderung von Erziehungs- und Bildungspartnerschaften zwischen Schule und Elternhaus als Aufgabe der Schulpsychologie (S) (SoSe 2019)

Inhalt, Kommentar

Weil die Schülerschaft immer heterogener wird und weil Erziehung und Bildung heutzutage als Aufgabe von Elternhaus und Schule verstanden wird, gilt es beide Seiten beim Auf- und Ausbau funktionsfähigker Erziehungs- und Bildungspartnerschaften zu unterstützen.
Was darunter zu verstehen ist und wie dies gelingen kann, soll im Seminar möglichst praxisnah anhand der Entwicklung eigener Fortbildungskonzepte für verschiedene Adressatengruppen erarbeitet werden.
Am Beispiel der schulischen Elternarbeit sollen die Teilnehmer somit auf ein zentrales Tätigkeitsfeld von Pädagogischen PsychologInnen vorbereitet werden.

Literaturangaben

Killus, D. & Tillmann, K.-J. (2017). Eltern beurteilen Schule – Entwicklungen und Herausforderungen. Münster: Waxmann.
Aich, G., Kuboth, C., Gartmeiner, M. & Sauer, D. (2017). Kommunikation und Kooperation mit Eltern. Weinheim: Beltz.
Vodafone-Stiftung Deutschland (Hrsg.) (2013). Qualitätsmerkmale schulischer Elternarbeit. Verfügbar unter: https://www.vodafone-stiftung.de/uploads/tx_newsjson/vfst_qm_elternarbeit_web.pdf

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
27-M-H Grundlagen und Anwendung: Pädagogische Psychologie H.2 Schwerpunktseminar zu ausgewählten Themen der Pädagogischen Psychologie Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Aktive Mitwirkung an der Entwicklung eines Fortbildungskonzepts für Eltern und Lehrkräfte

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
SS2019_270247@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_146610459@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 3. April 2019 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 5. Juni 2019 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 5. Juni 2019 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft / Abteilung Psychologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=146610459
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
146610459