Weil die Schülerschaft immer heterogener wird und weil Erziehung und Bildung heutzutage als Aufgabe von Elternhaus und Schule verstanden wird, gilt es beide Seiten beim Auf- und Ausbau funktionsfähigker Erziehungs- und Bildungspartnerschaften zu unterstützen.
Was darunter zu verstehen ist und wie dies gelingen kann, soll im Seminar möglichst praxisnah anhand der Entwicklung eigener Fortbildungskonzepte für verschiedene Adressatengruppen erarbeitet werden.
Am Beispiel der schulischen Elternarbeit sollen die Teilnehmer somit auf ein zentrales Tätigkeitsfeld von Pädagogischen PsychologInnen vorbereitet werden.
Killus, D. & Tillmann, K.-J. (2017). Eltern beurteilen Schule – Entwicklungen und Herausforderungen. Münster: Waxmann.
Aich, G., Kuboth, C., Gartmeiner, M. & Sauer, D. (2017). Kommunikation und Kooperation mit Eltern. Weinheim: Beltz.
Vodafone-Stiftung Deutschland (Hrsg.) (2013). Qualitätsmerkmale schulischer Elternarbeit. Verfügbar unter: https://www.vodafone-stiftung.de/uploads/tx_newsjson/vfst_qm_elternarbeit_web.pdf
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-M-H Grundlagen und Anwendung: Pädagogische Psychologie | H.2 Schwerpunktseminar zu ausgewählten Themen der Pädagogischen Psychologie | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Aktive Mitwirkung an der Entwicklung eines Fortbildungskonzepts für Eltern und Lehrkräfte