Die französische Stadt Metz blickt – da im deutsch-französischen Grenzraum gelegen – auf eine lange Geschichte wechselnder Zugehörigkeiten zurück. So gehörte sie im Mittelalter zwar politisch zum Deutschen Reich, aber zum französischen Sprachraum. Nach einer Blütezeit im Hochmittelalter kämpfte die Stadt im Spätmittelalter mit einem zunehmenden Bedeutungsverlust. In diese Zeit fallen auch die Werke des Tuchhändlers und Metzer Chronisten Philippe de Vigneulles.
Im Seminar werden verschiedene Sekundärtexte zum mittelalterlichen Metz, seiner Geschichte und der innerstädtischen Organisation bearbeitet. Einen zweiten Schwerpunkt bilden Textauszüge aus den Memoiren und der Chronik Philippe de Vigneulles.
Ziel der Sprachübung ist es die Nutzung französischsprachiger Forschungsliteratur zu üben und die Arbeit mit spätmittelalterlichem Quellenmaterial zu erproben. Die Texte und Quellenauszüge werden im Seminar gemeinsam besprochen und diskutiert und gegebenenfalls werden kleinere Passagen gemeinsam übersetzt.
Mitbringen sollten Sie Grundkenntnisse in Französisch, den Willen, sich auf fremdsprachige Texte einzulassen und die Bereitschaft zur Diskussion.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-2.1 Theoriemodul | Übung Sprache | Study requirement
|
Student information |
22-2.2 Methodikmodul | Übung Sprache | Study requirement
|
Student information |
22-2.2_a Methodikmodul | Übung Sprache | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.