300093 Forschungskolloquium Transkulturelle Geschlechterforschung (Ko) (WiSe 2018/2019)

Contents, comment

Geschlecht ist eine zentrale Ressource gesellschaftlicher Ordnungsvorstellungen. Auch auf der Ebene globaler Verflechtungs- und Abhängigkeitsbeziehungen erweist sie sich als mächtige Ordnungskategorie. Die Analyse von Geschlechterregimen in unterschiedlichen sozio-kulturellen, ökonomischen und politischen Kontexten und deren Einbettung in weltweite Macht- und Herrschaftsverhältnisse ist allerdings voraussetzungsvoll. Sie bedarf einer Klärung der Frage, wie Geschlechterverhältnisse angesichts der Standortgebundenheit von Wissensproduktion und damit verbundener (epistemologischer) Seh- und Denkweisen untersucht werden können – also eingedenk der kulturgeschichtlichen Partikularität der eigenen gesellschaftlichen Erfahrung und hierauf bezogener Konzepte und Theorien. Ein zweiter zu bedenkender Aspekt ist die Erfahrung kolonialer Abhängigkeiten und die Reproduktion darauf gründender Macht- und Ungleichheitsverhältnisse bis in die Gegenwart, ob auf ökonomischer, politischer oder sozio-kultureller Ebene. Sie macht eine De-Kolonialisierung von Denken und Handeln notwendig.
Das interdisziplinäre Forschungskolloquium "Transkulturelle Geschlechterforschung" der Fakultäten für Soziologie und Geschichtswissenschaften und des Interdisziplinären Zentrums für Geschlechterforschung (IZG) greift diesen Arbeits- und Diskussionsrahmen auf, und lädt herzlich zu den folgenden Vorträgen ein:

Di, 16.10.18, X-B2-103, 18.30-20 Uhr: Frauen im basisdemokratischen Aufbruch in Nordsyrien (Rojava); , Podiumsgespräch mit Avin Sewaid (Sprecherin Kongreya Star), Nazîra Goreya (Union der Assyrischen Frauen), Khawla Alissa Alhammoud (Sprecherin des arabischen Frauenrats in Rakka), in Kooperation mit dem IZG, Universität Bielefeld

Do, 25.10.18, X-E0-210, 10-12 Uhr: Transkulturalität als Forschungsperspektive Geschlechterverhältnisse in Japan
Michiko Mae, Universität Düsseldorf

Mi, 12.12.18, Raum X-E0-215, 16-18 Uhr: Frauen als „letzte Kolonie“ Dekolonialisierungspraxen von Geschlecht, ‚raza‘ und Sexualität Cornelia Giebeler, University of Applied Sciences, Bielefeld

Mi, 09.01.19, Raum X-B2-103 , 16-18 Uhr: Gender und Mobilität oder Mobilität und Gender? Programmatische Überlegungen zu einem komplexen Zusammenhang Petra Dannecker, Universität Wien

Do, 17.01.19, Raum X-C3-107, 16-18 Uhr: Negotiating Family and Intergenerational Care in Urban China,
Roberta Zavoretti, Universität Köln

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion Optional Course Programme    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2018_300093@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_143660692@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Friday, September 14, 2018 
Last update times:
Thursday, October 11, 2018 
Last update rooms:
Thursday, October 11, 2018 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
colloquium (Ko) / 1
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=143660692
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
143660692