Im Zentrum dieses Seminars stehen Schule und co als pädagogische Organisationen, deren tradierte Muster und Entwicklungsvorstellungen Wirkungen für Lernen, Lehren und auch für Forschung zeigen. Inwieweit der Blick auf sowohl allgemeine wie auch pädagogische Organisationstheorien und -konzepte veränderte Perspektiven auf das bieten, was in diesen Organisationen stattfindet, ist Gegenstand dieser Veranstaltung. Hierbei sollen vor allem Fragen zu aktuell viel diskutierten Aspekten von Heterogenität bzw. Diversität sowie zu Nachhaltigkeit zum Tragen kommen.
Inhalte und Vorgehensweisen werden zu Beginn gemeinsam festgelegt. Das Seminar ist eine Kombination aus zwei wöchentlichen Sitzungen, zwei Blöcken und einer Hospitation in einer pädagogischen Organisation.
Altrichter, H. u.a. (Hg.) (2007): Educational Governance. Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem. Wiesbaden.
Bormann, I. / Haan, G. de ((Hg.) (2008): Kompetenzen der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung: Operationalisierung, Messung, Rahmenbedingungen, Befunde. Wiesbaden.
Bastian, J. (1998): Pädagogische Schulentwicklung, Schulprogramm und Evaluation. Hamburg.
Beetz, S. (1997): Hoffnungsträger ¿Autonome Schule¿. Zur Struktur der pädagogischen Wünschedebatte um die Befreiung der Bildungsinstitutionen. Frankfurt a.M. u.a.
Boller, S. u.a. (Hg.) (2007): Heterogenität in Schule und Unterricht. Handlungsansätze zum pädagogischen Umgang mit Vielfalt. Weinheim und Basel.
Göhlich, M. u.a. (Hg.) (2008): Persistenz und Verschwinden. Pädagogische Organisationen im historischen Kontext. Wiesbaden
Göhlich, Michael (2005): Pädagogische Organisationsforschung. Eine Einführung. In: Göhlich, M./Hopf, C./Sausele, I. (Hg.): Pädagogische Organisationsforschung. Wiesbaden.
journal für schulentwicklung (2003): Heterogenität. 7. Jg., Heft 4 / 2003.
Rolff, H.-G. (2007): Studien zu einer Theorie der Schulentwicklung. Weinheim
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MA.3.4.1; MA.5.4.1 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MG.3.4.1; MG.5.4.1 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.4.1; M.5.4.1 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.1.3 | 3 | scheinfähig |
Aktive Teilnahme:
regelmäßige Seminarteilnahme, max. 2 x 1,5 Std. entschuldigtes Fehlen; Beteiligung an der Planung des Seminars; selbstständige Gestaltung von Seminareinheiten (Fragestellung; einführendes Referat, Planung/Gestaltung der Arbeitsformen, unterschiedliche Methoden anwenden; Handout, Thesenpapier o.ä.; schriftliche Reflexion der Seminareinheit); Beteiligung an Feedback-Gruppen zu Seminareinheiten und zum gesamten Seminar; Sitzungsprotokolle;
Absprachen zur Gestaltung der Seminareinheiten mit mir (Termin vereinbaren im Seminar oder über mail)
Erstellung eines Gesamtprodukts.