205174 Exkursion „Beweidungsprojekt Wistinghauser Senne“ (Ex) (SoSe 2018)

Inhalt, Kommentar

Das Naturschutzgroßprojekt (NGP), das als Alleinstellungsmerkmal Bereiche zweier deutscher Großlandschaften umfasst - der Senne als Teil des nordwestdeutschen Tieflandes und des Teutoburger Walds als Teil der norddeutschen Mittelgebirgslandschaft betreut das Beweidungsprojekt Wistinghauser Senne. Hier werden auf einer Fläche von rund 170ha Wald, Exmoor-Ponies und schottische Hochlandrinder für die Entwicklung lichter Hudewälder eingesetzt. Sie sollen wie ihre Vorfahren, die Auerochsen und Wildpferde, den Erhalt und die Wiederherstellung von Relikten der historischen Kulturlandschaft wie Heiden oder Magerrasen, aber auch für die Verbesserung der Lebensbedingungen für licht- und wärmebedürftige Offenlandarten im Wald fördern. Wir werden zusammen mit Michael Schulte vom Naturschutzgroßprojekt im Rahmen einer Ein-Tages-Exkursion eine geführte Wanderung durch die Beweidungsgebiete der Wistinghauser Senne machen.

Treffpunkt ist: um 11 Uhr an der Segelflugschule Oerlinghausen (Robert-Kronfeld-Straße 11, 33813 Oerlinghausen) oder nach Absprache mit mir um 10.15 Uhr an der Uni am Gewächshaus. Ich kann 8 Studierende mitnehmen. Die Exkursion endet gegen 17 Uhr.

Bitte wetterfest kleiden und etwas zu schreiben, falls vorhanden botanische Bestimmungsbücher (idealerweise Rothmaler Grundband und Atlasband bzw. Schmeil Fitschen, Was blüht denn da, oder den Kosmos Pflanzenführer) mitbringen. Essen, Trinken und evtl. Sonnenschutz nicht vergessen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Mi 11-17   29.08.2018

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
20-EB_10 Ergänzungsmodul Biologie 1 std. Exkursion 1 Studienleistung
Studieninformation
20-EB_5 Ergänzungsmodul Biologie 1 std. Exkursion 1 Studienleistung
Studieninformation
20-ORB_hei Heimische Lebensräume Exkursion heimische Lebensräume I Studieninformation
Exkursion heimische Lebensräume II Studieninformation
Exkursion heimische Lebensräume III Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 20
Adresse:
SS2018_205174@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_140076981@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 8. August 2018 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 8. August 2018 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 8. August 2018 
Art(en) / SWS
Exkursion (Ex) /
Einrichtung
Fakultät für Biologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=140076981
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
140076981