297004 CariLaw (S) (WiSe 2018/2019)

Contents, comment

1. Allgemeine Anforderungen bei Lehrveranstaltungen:
Die Anforderungen an die aktive Teilnahme (nur gültig für Studienmodell 2002) sind hier erläutert. In den FsB und Modulhandbüchern finden sich Informationen, ob Studienleistungen (nur gültig für Studienmodell 2011)/Einzelleistungen/Modul(teil)prüfungen vorgesehen sind, und welche Anforderungen hierfür bestehen.
2. Inhalt, Kommentar
In der Veranstaltung wird auf die anwaltliche Tätigkeit vorbereitet, da Rechtsberatung eine Kernkompetenz der Anwaltschaft ist.
Dies geschieht im Rahmen des Projekts CariLaw, eine Law Clinic (Studentische Rechtsberatung) für Fragen der Existenzsicherung für Klientinnen und Klienten der freien Wohlfahrtpflege.
Bei dem Projekt handelt es sich um eine Kooperation des Caritasverbandes für das Erzbistum Paderborn, des örtlichen Caritasverbandes in Bielefeld und der Studentischen Rechtsberatung an der Universität Bielefeld unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Hähnchen.
Inhaltlich geht es um Fälle teilweise aus dem Sozial- und Arbeitsrecht, aber etwa auch um verbraucherrechtliche oder mietrechtliche Probleme.
Um Beratungen durchführen zu können, muss die Einführungsveranstaltung (Blockveranstaltung) zu Semesterbeginn besucht werden. Für den Nachweis des Erwerbs einer Schlüsselqualifikation ist zudem die Durchführung von mindesten zwei Beratungen (jeweils 2 Einzeltermine während der Vorlesungszeit) und die Teilnahme an der Evaluationsveranstaltung am Ende des Semesters notwendig.
Neben Fragen des Berufsrechts und des Sozialrechts, werden in der Einführungsveranstaltung auch die Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung behandelt. Beratungsgespräche werden in Kleingruppen simuliert und gemeinsam ausgewertet. Zudem werden die Aufgaben und Strukturen der freien Wohlfahrtspflege erläutert.
Für die anschließende Beratungsphase finden sich die Studierenden in Zweier-Teams zusammen. Jedes Team wird von einer Volljuristin oder einem Volljuristen und einer pädagogischen Betreuungsperson begleitet.
Beraten werden Menschen, die sich aufgrund ihrer finanziellen und/oder persönlichen Situation scheuen, einen Rechtsanwalt aufzusuchen und deshalb ansonsten auf die Durchsetzung ihrer Rechte verzichten würden. Den Ratsuchenden soll ein niederschwelliges Angebot zur kostenlosen Wahrnehmung ihrer rechtlichen Interessen geboten werden. Dabei sollen vorhandene Hilfen, wie Beratungs- und Prozesskostenhilfe, nicht ersetzt, sondern sinnvoll ergänzt werden.
Weitere Informationen unter: www.carilaw.de
3. Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Bewerbungsschluss ist der 01.09.2018.
Die Teilnahme ist für Studierende ab dem 5. Fachsemester möglich und muss mindestens ein, kann aber sehr gern mehrere Semester andauern.
Bei Interesse können Sie sich per E-Mail anmelden: carilaw@caritas-bielefeld.de
Eine Anmeldung im ekVV reicht nicht aus!
Bei der Anmeldung muss sowohl die Matrikelnummer, als auch das Semester, in welchem Sie im WS 2018/19 studieren, angegeben werden.
Zudem bitten wir Sie, ein einseitiges Motivationsschreiben beizufügen. Diesem soll zu entnehmen sein, warum Sie an dieser Veranstaltung bzw. beim Projekt CariLaw mitmachen möchten. Soweit Sie bereits ein Ehrenamt im kirchlichen oder sozialen Bereich wahrgenommen haben, über besondere Fremdsprachenkenntnisse oder sozialrechtliche Vorkenntnisse verfügen, freuen wir uns, dies im Motivationsschreiben nachlesen zu können.
Aufgrund aktueller Vorkommnisse raten wir Ihnen dringend davon ab, Vorlagen aus dem Internet für das Motivationsschreiben zu verwenden. Das Abfassen eines solchen Schreibens ist nicht nur Voraussetzung für die Teilnahme, sondern auch Teil der zu erbringenden Leistung.
Ihre Zusage (bzw. Absage bei zu vielen Bewerbungen) erhalten Sie bis 06.09.2018.
4. Lernraum (E-Learning)
Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Mo 12-14 X-E0-207 11.02.2019

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2012) / Staatsprüfung (Enrollment until WiSe 19/20) Schlüsselqualifikationen Wahl 5. 6. 7. GS und HS

No more requirements
No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 25
Address:
WS2018_297004@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_136900646@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, November 6, 2018 
Last update times:
Thursday, January 3, 2019 
Last update rooms:
Thursday, January 3, 2019 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 1
Department
Faculty of Law
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=136900646
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
136900646