Das Seminar beschäftigt sich mit dem komplexen Konstrukt Denken und Handeln im und durch das Schreiben. Russischer Kritiker Viktor Šklovskij schrieb ([1916] 1966: 12): „Alle unsere Gewohnheiten ziehen sich in den Bereich des Unbewußten und Automatischen zurück. […] Die Gesetze unserer Umgangssprache mit ihren unvollendeten Sätzen und ihren halb ausgesprochenen Worten lassen sich durch den Automatisationsprozeß erklären.”
Um diesem Automatisationsprozess zu entgehen, gibt es das, was heute “Kreatives Schreiben” heißt.
Aber was ist Kreatives Schreiben? Wie gestaltet sich dessen Praxis? Für welche beruflichen Felder ist Kreatives Schreiben tatsächlich relevant? Und was bedeutet dies alles für das Verhältnis zwischen dem Kreativen Schreiben, Literatur und Zweit-(Fremd)sprachenlernen. Diese Fragen werden im Seminar kritisch und kreativ behandelt.
Baurmann, Jürgen (2008): Schreiben – Überarbeiten – Beurteilen. Ein Arbeitsbuch zur Schreibdidaktik. Seelze: Kallmeyer/Klett.
Böttcher, Ingrid (2013): „Grundlagen kreativen Schreibens“. Böttcher, Ingrid (Hrsg.): Kreatives Schreiben. Berlin: Cornelsen.
Brenner, Gerd (1994): Kreatives Schreiben. Ein Leitfaden für die Praxis. Mit Texten Jugendlicher. Frankfurt/Main: Cornelsen Scriptor.
Chromik, Therese (2012): Theorie und Praxis des Kreativen Schreibens. Band 1. Frankfurt/Main: Peter Lang
Liebnau, Ulrich (1999): EigenSinn. Kreatives Schreiben – Anregungen und Methoden. Frankfurt/Main: Diesterweg
Rico, Gabriele L. (1995): Garantiert schreiben lernen. Sprachliche Kreativität methodisch entwickeln – ein Intensivkurs auf der Grundlage der modernen Gehirnforschung. Reinbek: Rowohlt
Ruf, Oliver (2016): Kreatives Schreiben. Eine Einführung. Tübingen: Narr
Wolfrum, Jutta (2012): Kreativ schreiben. Gezielte Schreibförderung für jugendliche und erwachsene Deutschlernende (DaF/DaZ). Ismaning: Hueber
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-IndiErg2 Berufsfeldorientierung und Schlüsselqualifikationen im Feld DaF/DaZ | Seminar E | Study requirement
|
Student information |
23-DAF-M7a Sprachlehr- und Sprachlernwissenschaften | Seminar oder Projekt-Seminar | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.