„Wir haben verstanden!“ – mit diesen Worten traten die beiden ehemaligen Co-Chefs der Deutschen Bank, Anshu Jain und Jürgen Fitschen, 2012 vor die Aktionärsvertreter auf der Bilanzkonferenz. Das, was sie versprachen, war ein tiefgreifender Kulturwandel. Banken müssten sich wieder auf ihre eigentliche Kernaufgabe rückbesinnen und der Gesellschaft dienen.
Schaut man sich die Debatten in der jüngsten Vergangenheit genauer an, scheint die Rede von unternehmerischer Verantwortung (Corporate Social Responsibility – kurz: CSR) in den Medien omnipräsent zu sein. In der wissenschaftlichen Auseinandersetzung hat das CSR-Thema insbesondere in der Betriebswirtschaft und Wirtschaftsethik seit Ende der 1990er Jahre einen festen Platz. Aus soziologisch-politikwissenschaftlicher Perspektive ist hingegen vor allem folgende Entwicklung interessant: in dem Maße, wie neue Erwartungen an Unternehmen herangetragen wurden, hat sich auch ihre politische Rolle schrittweise verändert. Dies zeigt sich insbesondere in der Art und Weise, wie Unternehmen an der Formulierung und Implementierung von policies beteiligt werden. Ziel des Seminars ist es daher, soziologische und politikwissenschaftliche Forschungsansätze zu verknüpfen, um dabei der Frage nachzugehen, warum und in welcher Form sich Unternehmen auch über gesetzliche Standards hinaus engagieren und wie sich infolgedessen das Governance-Arrangement zwischen öffentlichem und privatem Sektor verändert haben könnte.
Dafür werden im ersten Teil des Blockseminars zunächst die grundlegenden soziologischen Arbeiten rund um den Themenbereich CSR diskutiert, bevor daran anknüpfend, die Brücke zur politikwissenschaftlichen Governance-Forschung geschlagen wird. Anhand ausgewählter Fallbeispiele werden die Studierenden befähigt, sich kritisch mit dem CSR-Konzept auseinanderzusetzen und sich ein tiefgehendes Verständnis der aktuellen Governance-Debatte anzueignen. Darüber hinaus ist auch der Austausch mit Gesprächspartnern aus der Praxis fester Bestandteil des Seminars. Die Vernetzung von Studierenden und Experten soll nicht zuletzt wertvolle Impulse für die eigene Auseinandersetzung mit dem CSR-Thema geben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M16 Governance und Mehrebenenregieren | Governance- und Normentwicklung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Mehrebenenregieren und Governance | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.