220133 Reformation und alter Glauben in der Region (V+Ü) (WiSe 2018/2019)

Contents, comment

Die Reformation gilt als eine der bedeutenden Zäsuren zwischen dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit. Die Reformation wurde von unten gefordert, aber auch von oben eingeführt, sie verband und sie teilte Städte, aber auch Familien. Sie drückte sich in Kirchenordnungen aus, wurde aber auch in Prozessionen oder Bilderstürmen inszeniert. Sie konnte ermächtigen und bedrängen. Sie ist aber auch ein Ereignis, in dem sich viele gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Strukturen wie in einem Brennglas zusammenführen lassen. Wie dies im Einzelnen aussah, wollen wir in der Region untersuchen. Westfalen ist im 16. Jahrhundert ein besonderer Flickenteppich, geprägt durch verschiedene und vielgestaltige weltliche und geistliche Territorien, aber auch durch eine dichte Städtelandschaft. Daraus folgten verschiedene Reformationstypen: lutherische Reformation in Soest oder Bielefeld, die Täufer in Münster, aber auch altgläubig-katholisch bleibende Gemeinden.

Die vielen Dimensionen, Faktoren und Akteursgruppen wollen wir in diesem Seminar vergleichend diskutieren. Begleitet von der historischen Orientierung und den dort erarbeiteten Konzepten werden wir im Seminar einzelne Städte kennenlernen und das dortige Reformationsgeschehen anhand von zentralen Quellen diskutieren. Dadurch wird vertiefend in das wissenschaftliche Arbeiten, vor allem das Quellenstudium eingeführt.

Bibliography

Rublack, Ulinka, Reformation Europe, Cambridge 2005; Freitag, Werner, Konfessionelle Kulturen und innere Staatsbildung. Zur Konfessionalisierung in westfälischen Territorien, in: Westfälische Forschung 42 (1992), S. 75-191.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 14-16 X-E0-220 18.10.2018-01.02.2019
not on: 11/1/18 / 12/27/18 / 1/3/19

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.6
Historische Orientierung Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2018_220133@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_135765666@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, October 18, 2018 
Last update times:
Monday, July 23, 2018 
Last update rooms:
Monday, July 23, 2018 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) + exercise (Ü) / 2+2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=135765666
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
135765666