300261 Studien zur visuellen Kultur: Forschungsperspektiven und Repräsentationskritik (S) (WiSe 2018/2019)

Contents, comment

Die Omnipräsenz von Bildern in unserem Alltag ist unübersehbar. Ob bei der Zeitungslektüre, in der Werbung oder den sozialen Medien - nahezu überall treffen wir auf das, was seit einigen Jahren unter dem Begriff der visuellen Kultur subsummiert wird. Auch wenn soziologische Studien zunehmend Visualität und Visibilität als Analyseebenen in die Erforschung bestimmter sozialer Phänomene mit einbeziehen, bleibt dieses Forschungsfeld insgesamt betrachtet im Vergleich zu textbasierten Untersuchungen ein eher randständiger Teilbereich der Soziologie. Dies scheint nicht zuletzt dem Umstand geschuldet zu sein, dass der Analyse von Bildmaterialien trotz der wiederkehrenden Rede von der ‚Macht der Bilder‘ und vom ‚pictorial turn‘ (Mitchell 1997) noch immer mit einer gewissen Skepsis begegnet wird. Dennoch lassen sich seit einigen Jahren vermehrt interdisziplinär ausgerichtete Forschungsarbeiten finden, die auf visuelle Modi des alltäglichen Lebens fokussieren und vor allem an Überlegungen der Medien- und Kunstwissenschaft sowie an Ansätze der Cultural, Gender oder Postcolonial Studies anknüpfen. Einen besonderen Schwerpunkt bilden dabei Untersuchungen, die der Frage visueller Repräsentationen im Forschungsfeld von Race, Class und Gender nachgehen.

Das Seminar zielt darauf ab, eine Einführung in diese ‚Studien zur visuellen Kultur‘ (Schade/ Wenk 2011) und in verschiedene Analyseperspektiven zur Erforschung der „Beziehungen zwischen Visualität und Repräsentation, Medialität und Identität“ (Holert 2000) zu geben. In einem ersten Abschnitt der Veranstaltung wollen wir uns mit unterschiedlichen Theorieansätzen beschäftigen, die in das Feld des Visuellen einführen und wesentliche Forschungsgebiete umreißen. Der zweite Bereich der Veranstaltung umfasst dann die Vorstellung verschiedener Analyseperspektiven (Bildinhaltsanalyse, Visual Framing, Bildsemiotik etc.), wobei der Fokus vor allem auf den Bereich fotografischer Bilder gelegt werden soll. Im dritten Teil des Seminars werden exemplarisch ausgewählte Studien gemeinsam diskutiert, die einen Einblick in die empirische Forschung visueller Kultur (insbesondere in medialer Berichterstattung sowie im Bereich der Produktwerbung) geben können.

Anforderungen:
Vorausgesetzt wird die Bereitschaft zum Lesen der gemeinsamen Basis-Lektüre sowie die Teilnahme an einer Gruppenarbeit, die im dritten Teil des Seminars vorgestellt und diskutiert werden soll.

Bibliography

Holert, Tom (2000): Bildfähigkeiten. Visuelle Kultur, Repräsentationskritik und Politik der Sichtbarkeit. In: Ders. (Hrsg.): Imagineering. Visuelle Kultur und Politik der Sichtbarkeit. Köln: Oktagon, S. 14-33.

Lobinger, Katharina (2012): Visuelle Kommunikationsforschung. Medienbilder als Herausforderung für die Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag.

Mitchell, W. J. T. (1997): The Pictorial Turn. In: Kravagna, C. (Hrsg.): Privileg Blick: Kritik der visuellen Kultur. Berlin: Ed. ID-Archiv, S. 3-34.

Mitchell, W. J. T. (2008): Bildtheorie. Suhrkamp: Frankfurt am Main.

Schade, Sigrid/ Wenk, Silke (2011): Studien zur visuellen Kultur. Einführung in ein transdisziplinäres Forschungsfeld. Bielefeld: Transcript Verlag.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M35 Fachmodul Mediensoziologie 1. Seminar Study requirement
Student information
2. Seminar Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Vorausgesetzt wird die Bereitschaft zum Lesen der gemeinsamen Basis-Lektüre sowie die Teilnahme an einer Gruppenarbeit, die im dritten Teil des Seminars vorgestellt und diskutiert werden soll.

E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2018_300261@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_135728900@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, August 22, 2018 
Last update times:
Thursday, August 30, 2018 
Last update rooms:
Thursday, August 30, 2018 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=135728900
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
135728900