Im Seminar bauen Sie selber Geräte für den Unterricht - manche sind auch zuhause schön anzusehen, wie die Farbwechselkugel, an der sich dei additive Farbmischung demonstrieren lässt. Gebaut wird auf jeden Fall darüber hinaus: Das Leuchtdioden-L für die optische Abbildung mit Linsen oder Lochkamera, der akustische Starter für die Messung des freien Falls mit dem Computermikro, ein Glühlämpchen zum Anzünden und Auspusten, Elektromotor...weiteres möglich. Sie lernen löten, bohren, Gewinde schneiden - und natürlich die physikalischen Grundlagen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
28-VRPS_GymGe Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (GymGe) | Fachdidaktisches Wahlpflichtfach | Study requirement
|
Student information |
28-VRPS_HRSGe Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe) | Elemente der Naturwissenschaftsdidaktik | Study requirement
|
Student information |
Fachdidaktisches Wahlpflichtfach | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.