Das Thema "Regenerative Energie" wird Im Zuge des Ausstiegs aus der Kernenergie von Deutschland, den Klimaveränderungen und der schwindenden Resourcen der fossilen Energie ein gesellschaftspolitisch immmer bedeutendender. Für eine fundierter Disskussion ist auch naturwissenschaftliches Hintergrundwissen notwendig. Inhalt dieser Veranstaltung sind sich zum Einen die Gründe für die Wichtigkeit dieses Themas genauer anszusehen sowie die physikalischen Grundlagen der regenerativen Energiebereitsstellung zu erarbeiten. Dabei werden nicht nur die gängen Energien, wie Sonnen-, Wasser- und Windenergie thematisiert, sondern auch Wellenenergie oder Geothermie. Weiterhin sollen Wege gezeit werden, wie man diese Theman in den Physikunterricht in Form von Experimenten oder Aufgaben ansprechen kann.
Martin Kaltschmit, tWolfgang Streiche, rAndreas Wiese: Erneuerbare Energien
Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013
Schulbücher
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 12-14 | D01-112A | 08.10.2018-01.02.2019 | |
einmalig | Di | 12-14 | D01-112A | 09.10.2018 | Vorbesprechung am 09.10.2018 12-14h, Teilnahme erforderlich |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
28-VRPS_GymGe Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (GymGe) | Fachdidaktisches Wahlpflichtfach | Study requirement
|
Student information |
28-VRPS_HRSGe Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe) | Elemente der Naturwissenschaftsdidaktik | Study requirement
|
Student information |
Fachdidaktisches Wahlpflichtfach | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.