Womit und wie kann eine Lehrerperson individuelle Lernausgangslagen und Lernzuwächse der Lernenden in der Oberstufe allgemein und nach den Kernlehrplänen in den Fächern kompetenzorientiert weiterentwickeln, fördern, fordern und rückmelden? Wie werden individuelle und/oder kooperative Lernleistungen (z.B. Projektkurse in den LKs oder Facharbeiten oder Besondere Lernleistungen etc. ) bewertet? Welche Formen von Bewertungen und Leistungserhebungen gibt es, welche Formen der Würdigungen, des Feedbacks wären für Schülerinnen und Schüler der Sek. II angemessen? Wie passen individuelle Förderung und Binnendifferenzierung und Standardisierung wie zentrale Abschlussprüfungen zusammen und wie können diese durch das Lehrerhandeln transparent und möglichst gerecht umgesetzt werden?
Mit welchem Bezugssystem wird die Leistung bewertet, welchen Aussagewert und welche Funktion im Rahmen der Aufgabe von Schule (Fend) hat die Bewertung nach Ziffern. Gibt es Alternativen dazu bzw. wie regeln es unsere europäischen Nachbarn?
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi15 Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) | - | Graded examination | Student information |
25-BiWi15_a Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) | E3: Didaktik der Oberstufe | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-UFP7 Abschlussmodul UFP | E2: Leistung und Bewertung im UFP | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.