220043 Diktaturen in Europa des 20. Jahrhunderts: Vergleich, Verflechtung und Transfer (S) (WiSe 2018/2019)

Contents, comment

Mindestens seit den Zeiten des Kalten Krieges herrscht im populären Diskurs die Idee einer Diktatur als Monster mit unmenschlichen Antlitz. Dieses Bild wirkt schockierend: hier regieren Diktatoren, hier wird die Freiheit beraubt und werden Menschen getötet. Die Diktaturen sind kaltblütig, man findet keine Spuren von Parlamentarismus, Marktwirtschaft, Zivilgesellschaft – also von den Merkmalen der klassischen westlichen Moderne.

Jedoch hat die Diktaturforschung der letzten Jahrzehnte ein differenzierteres Bild von Diktaturen mit den drei zentralen historiographischen Fragen herausgearbeitet: 1) Wie funktionierten die Diktaturen?, 2) Wie wurde die Lebenskraft der „geschlossenen Gesellschaften“ gewährleistet und 3) Wie formten die Diktaturen eigene Subjekte? Solche Fragestellungen weisen auf die Räume der Partizipation und Selbst-Realisierung, Praktiken der Zugehörigkeit und Mobilisierung, Politik der Wohlfahrt und der Erinnerung sowie die Strukturen der Solidarität, Vertrauen und Sicherheit von mehreren nichtdemokratischen Ordnungen hin, die nicht ausschließlich durch Gewalt, Zwang und Furcht regiert wurden.

Vergleichend und verflechtend werden wir in diesem Seminar aus unterschiedlichen methodologischen und theoretischen Perspektiven ausloten, wie die diktatorische Herrschaft in Europa des 20. Jahrhunderts legitimiert, ausgeübt und ausgehandelt wurde. Die Kombinierung der Ansätze von Vergleich, Verflechtung und Transfer soll die neuen Fragen und Erklärungsmuster zur Diktaturforschung generieren. Auf diese Weise können wir im Seminar die Stabilität von diesen alternativen Ordnungen der Moderne verstehen und die Neuetablierung von antidemokratischen Staaten bzw. die Stärkung der autokratischen Tendenzen in westlichen Demokratien in der Gegenwart erklären.

Bibliography

Arendt H., Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, Frankfurt am Main 1955.

Corner P. (ed.), Popular Opinion in Totalitarian Regimes: Fascism, Nazism, Communism, Oxford 2009.

Corner P., Lim J.-H. (ed.), The Palgrave Handbook of Mass Dictatorship, London 2016.

Fitzpatrick Sh. (ed.), Stalinism: New Directions, London 2000.

Fulbrook M., Ein ganz normales Leben: Alltag und Gesellschaft in der DDR, Darmstadt 2008.

Geyer M., and Sheila Fitzpatrick Sh. (ed.), Beyond Totalitarianism: Stalinism and Nazism Compared, Cambridge 2009.

Kershaw I., Lewin M. (ed.), Stalinism and Nazism. Dictatorships in Comparison, Cambridge 1997.

Lüdtke A., Alltagsgeschichte: zur Rekonstruktion historischer Erfahrungen und Lebensweisen, Frankfurt am Main 1989.

Schmiechen-Ackermann D., Diktaturen im Vergleich, Darmstadt 2002.

Siegelbaum L. (ed.), Borders of Socialism: Private Spheres of Soviet Russia, Basingstoke 2006.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-M-4.1 Theory Module History Theoriemodul Theorieseminar Transnationale Geschichtsschreibung, Transfer und Vergleich Student information
29-EuIn_a Europa Intensiv Europa Intensiv Vertiefungsveranstaltung Ungraded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2018_220043@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_134262271@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, October 18, 2018 
Last update times:
Thursday, August 30, 2018 
Last update rooms:
Thursday, August 30, 2018 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) /
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=134262271
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
134262271