DIES IST EIN fachwissenschaftliches MASTER-SEMINAR.
Es ist offensichtlich, dass essentielle Güter, Ressourcen und Lebenschancen weltweit extrem ungleich verteilt sind. Während in einigen Ländern ein erheblicher Wohlstand herrscht, befinden sich Menschen in anderen Ländern am Rande oder unterhalb des Existenzminimums. Ist eine solche ungleiche Verteilung akzeptabel, oder stellt sie eine gravierende Ungerechtigkeit dar, die korrigiert werden müsste? Diese Frage wird im Seminar behandelt. Ausgegangen wird von der einflussreichen Debatte, ob Rawls´ gesellschaftsinternes Differenzprinzip global angewendet werden müsste (Beitz, Pogge). Anschließend werden neuere Diskussionsbeiträge zur globalen Gerechtigkeit diskutiert (Shue, Goodin, O´Neill, Sen). Die im Seminar behandelten Text sind überwiegend englischsprachig.
An diesem Graduiertenseminar, das für den fachwissenschaftlichen Master Philosophie konzipiert ist, können zusätzlich maximal 10 Bachelor- und Master of Education-Studierende der Philosophie teilnehmen.
Diese müssen das Anmeldeverfahren durchlaufen und eine Zusage des Dozenten bekommen haben. Zur Anmeldung senden Sie dem Veranstalter eine E-Mail mit Angabe Ihres Namens, des Fachsemesters, Ihren Vorkenntnissen und einer Begründung, warum Sie an diesem Graduiertenseminar teilnehmen wollen. Sie erhalten rechtzeitig Bescheid, ob Sie an der Veranstaltung teilnehmen dürfen.
Mindestvoraussetzung für den Besuch dieses Graduiertenseminars sind der erfolgreiche Abschluss des Grundkurses Praktische Philosophie sowie eines Hauptmoduls in der Praktischen Philosophie.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 10-12 | C01-249 | 08.10.2018-01.02.2019
not on: 12/24/18 / 12/31/18 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
26-HM_PP3_AE Hauptmodul PP3: Angewandte Ethik | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
26-HM_PP4_POL Hauptmodul PP4: Politische Philosophie | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
26-M-PP_GR Grundlagenmodul Praktische Philosophie | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
26-M-PP_VE Vertiefungsmodul Praktische Philosophie | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
26-M-PP_VO Vortragsmodul Praktische Philosophie | Präsentationswerkstatt | Graded examination
|
Student information |
Seminar 1 | Study requirement
|
Student information | |
Seminar 2 | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Im Masterstudiengang erfolgt der Erwerb von Leistungspunkten ausschließlich auf Modulebene.