In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
In dieser Vertiefungsveranstaltung wählen die Teilnehmer_innen ein inhaltliches Thema aus den übrigen Veranstaltungen des Moduls und verfassen hierzu eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von max. 4.500 Wörtern. In der Veranstaltung selbst soll dieser Prozess begleitet werden: Wir diskutieren grundsätzliche Aspekte des Verfassens wissenschaftlicher Texte und entwerfen Fragestellungen und Gliederungen für die Hausarbeiten, die im Laufe des Semesters immer mehr Form annehmen. Damit ist die Veranstaltung gleichzeitig auch eine gute Vorbereitung für das Schreiben der Abschlussarbeit. An den Präsenzterminen wechseln sich Input- und Übungsphasen ab. Weitere wichtige Elemente der Veranstaltung sind Peer-Feedback sowie die Beratung in den Sprechstunden. 
An die Teilnahme werden folgende Anforderungen gestellt: 
• Anwesenheit an allen drei Terminen
• Aktive Mitarbeit (Diskussionen, Übungen, Feedback etc.)
 •Bereitschaft, die eigene Arbeit bzw. eigene Texte zum Gegenstand des Seminars zu machen
• Abgabe einer Hausarbeit im Umfang von max. 4.500 Wörtern bis zum 31.03.2019
Andere Prüfungsformate sind nur nach Absprache vor dem ersten Seminartermin und in Ausnahmefällen möglich.
Moll, M. & Thielmann, W. (2017). Wissenschaftliches Deutsch. Wie es geht und worauf es dabei ankommt (Studieren, aber richtig, 4650 : Schlüsselkompetenzen). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| one-time | Di | 8-10 | T2-233 | 06.11.2018 | |
| one-time | Di | 8-10 | T2-233 | 18.12.2018 | |
| one-time | Di | 8-10 | T2-233 | 29.01.2019 | 
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 25-BiWi10 Schulentwicklung und Professionelle Kooperation | E3: Modulbezogene Vertiefung | Graded examination
                            
                          
                           | 
Student information | 
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.