Das Seminar bereitet auf zwei Ebenen auf die Anforderungen des Praxissemesters vor: Zum einen werden ausgehend von älteren und jüngeren fachdidaktischen Studien mögliche Forschungsfelder für die Studienprojekte des Praxissemesters erarbeitet; quantitative und qualitative Zugänge werden exemplarisch mit ihren Erhebungs- und Auswertungsmethoden vorgestellt und diskutiert. Zum anderen greift das Seminar – anknüpfend an die Veranstaltungen des Bachelorstudiums - Fragen der Unterrichtsplanung und -gestaltung und Kriterien guten Geschichtsunterrichts auf. Aufbauend auf diese beiden Grundlagen entwickeln die Studierenden im Seminar eigenständige Projektideen nach ihren inhaltlichen und methodischen Forschungsinteressen.
- Hug, Theo; Poscheschnik, Gerald: Empirisch forschen. Die Planung und Umsetzung von Projekten im Studium (UTB 3357), 2., überarbeitete Auflage, Konstanz 2015.
- Schüssler, Renate u. a. (Hrsg.): Das Praxissemester im Lehramtsstudium. Forschen, unterrichten, reflektieren (UTB 4168), Bad Heilbrunn 2014.
- Thünemann, Holger; Zülsdorf-Kersting, Meik (Hrsg.): Methoden geschichtsdidaktischer Unterrichtsforschung (Geschichte erforschen), Schwalbach 2016.
Weitere Literatur befindet sich im Semesterapparat Must / Riedel / van Norden; eine Liste der dort aufgestellten Titel ist unter https://www.ub.uni-bielefeld.de/cgi-bin/clsias?func=SSEM&BenIdn=92022041 einsehbar.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 16-18 | X-B2-101 | 08.10.2018-01.02.2019
nicht am: 16.10.18 / 27.11.18 / 04.12.18 / 25.12.18 / 01.01.19 |
|
einmalig | Di | 16-18 | X-A2-103 (großer Sitzungsraum Abt. Geschichte) | 16.10.2018 | |
einmalig | Di | 16-18 | X-A2-103 (großer Sitzungsraum Abt. Geschichte) | 27.11.2018 | |
einmalig | Di | 16-18 | X-A2-103 (großer Sitzungsraum Abt. Geschichte) | 04.12.2018 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-4.1-VRPS_ver1 Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe/GymGe) | Seminar "Geschichtsbewusstsein, Geschichtskultur, Geschichtsvermittlung - empirisch" (VPS) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Die Studienleistung im Vorbereitungsseminar besteht aus der (Poster-)Präsentation einer geschichtsdidaktischen Monographie und regt zur Auseinandersetzung mit Themen und Methoden empirischer Forschung zum Geschichtsunterricht bei, sie ist etwa Mitte November im Rahmen der Seminarsitzungen zu erbringen. Als Prüfungsleistung ist gemäß Modulhandbuch eine Hausarbeit zu schreiben, in der das konzipierte Studienprojekt in seinen Grundzügen (Fragestellung, theoretische Grundlegung, Forschungsstand, geplantes Forschungsdesign) dargestellt wird. Diese Hausarbeit ist bis zum 4. März 2019 abzugeben.