Die aktuelle politische Situation fordert (mich) auf, über den Zusammenhang von Politik und Pädagogik erneut nachzudenken. Die Veröffentlichung "Das Pädagogische und das Politische" von Casale, Koller und Ricken ist aus dem Zusammenhang der Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (als zentraler wissenschaftlichen Fachgesellschaft der EW) entstanden. Er versammelt unter den Stichworten Neo/Liberalismus, Krise der Repräsentation und radikale Demokratietheorie grundlegende Analysen und Reflexionen zu Verwobenheiten pädagogischer Praxen und Theorien mit derzeitigen politischen Verhältnissen. Im ersten Teil des Seminars sollen ausgewählte Beiträge dieser erziehungswissenschaftlichen Perspektiven diskutiert werden. Im zweiten Teil sollen Texte im Mittelpunkt stehen, die die Teilnehmenden des Seminars vorschlagen - und zwar Texte, die sie für ihre politischen und pädagogischen Verständnisse und Zusammenhänge nützlich und interessant finden.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Interesse an allgemeinpädagogischen Debatten in Verbindung mit eigenem pädagogisch-politischen Engagement, Bereitschaft zu intensiver Auseinandersetzung mit Texten
Rita Casale, Hans-Christoph Koller, Norbert Ricken (Hg.) 2016: Das Pädagogische und das Politische. Zu einem Toptos der Erziehungs- und Bildungsphilosophie, Paderborn: Ferdinand Schöningh
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 16-18 | U2-217 | 09.10.2018-29.01.2019
not on: 11/6/18 / 12/25/18 / 1/1/19 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ME1 Allgemeine Grundlagen | E1: (Wissenschafts)theoretische und historische Grundlagen der Erziehungswissenschaft | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Prüfungsleistung: Vorbereitung einer Seminarsitzung anhand selbst gewählter Literatur; Hausarbeit; Studienleistung: Sitzungsprotokoll, Verfassen eines Essays