Die Vorlesung nimmt fachdidaktische Inhalte auf, die quer zu den verschiedenen mathematischen Inhaltsbereichen liegen und vertieft grundlegende Elemente des Mathematiklehrens und -lernens wie
- psychologischen Grundlagen des Mathematikunterrichts,
- didaktische Prinzipien,
- Üben und Differenzieren
- Einsatz von Medien im Mathematikunterricht
ebenso wie die Förderung der prozessbezogenen Kompetenzen Kommunizieren, Argumentieren, Darstellen, Problemlösen und Modellieren.
Ein zentraler Leitgedanke, der sich durch die gesamte Veranstaltung zieht, sind die besonderen fachlichen und didaktischen Herausforderungen, die sich beim Mathematiklehren und -lernen in inklusiven Settings stellen.
Die individuelle Prüfungsleistung zu dieser Vorlesung wird im Rahmen einer Klausur erbracht. Der Klausurtermin wird zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben. In Vorbereitung auf die Klausur besteht im letzten Drittel der Veranstaltung die Gelegenheit an einer Probeklausur teilzunehmen, die individuell bearbeitet und direkt im Anschluss gemeinsam besprochen wird.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 12-14 | H12 | 08.10.2018-01.02.2019
nicht am: 07.12.18 / 28.12.18 / 04.01.19 / 01.02.19 |
Nicht am 07.12.2018 |
Verstecke vergangene Termine <<
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|---|---|---|
Freitag, 1. Februar 2019 | 12:00-13:00 | H12 , H1 , C0-269 , T2-205 , C0-281 | Die Klausur findet statt in: H12, H1, C0-269, T2-205, C0-281 |
Freitag, 5. April 2019 | 14:00-15:00 | H1 , H4 , H7 , H12 |
Verstecke vergangene Prüfungstermine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
24-DGS1 Grundlagen der Mathematikdidaktik | Elemente der Mathematikdidaktik | Studieninformation | |
24-DGS1_ver1 Grundlagen der Mathematikdidaktik | Leitideen des Lehrens und Lernen von Mathematik | Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
24-FDGS2 Aufbaumodul Mathematikdidaktik | Elemente der Mathematikdidaktik | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.