Das Seminar fokussiert die römische Literatur-Komödie in all ihren relevanten Aspekten. In den Blick genommen werden die Entstehungshintergründen des römischen Literatur-Theaters im Jahr 240 v. Chr., die griechische Komödien-Tradition, auf deren Hintergrund die Römer ihre Literatur-Komödien zu schreiben begannen, sowie und vor allem die Besonderheiten der römischen Bühnenstücke, mit denen sich Autoren wie Plautus und Terenz bewußt und deutlich von der griechischen Komödien-Tradition abhoben und sichtbar originelle und originale Werke schufen. Im Rahmen des Seminars werden sowohl Komödien des Plautus als auch des Terenz besprochen und in Ausschnitten im lateinischen Original gelesen.
Für einen ersten Überblick:
In "Der Neue Pauly (Enzyklopädie der Antike)" die Artikel
– Komödie (II. Lateinisch)
– Plautus
– Terentius Afer
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 10-12 | X-E0-201 | 08.10.2018-01.02.2019
not on: 11/1/18 / 12/27/18 / 1/3/19 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LAT-LatPM1 Die römische Literatur im literaturwissenschaftlichen Kontext | 2. Entstehung und Formen römischer Dichtungsgattungen I | Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |