Das Kino Mexikos kann mit Sicherheit als ein in vielerlei Hinsicht herausragendes Kino der kinematografischen Produktionen der Amerikas betrachtet werden. Anhand ausgesuchter Klassiker des 20. und des beginnenden 21. Jahrhunderts werden wir wichtige Kapitel der Filmgeschichte Mexikos im nationalen sowie transnationalen Kontext nachvollziehen und Fragen und Methoden der Filmanalyse kennenlernen und anwenden. Wir werden unsere zweiwöchig stattfindenden Seminarsitzungen also einerseits zum gemeinsamen Filmschauen (1.Teil, 16.00-18.00) und andererseits für eine Betrachtung der Filme unter Berücksichtigung filmtheoretischer und filmanalytischer Methoden nutzen (2. Teil, 18.00-20.00).
Eine Filmliste und das Semesterprogramm werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben und vorgestellt. Die Filme werden im spanischsprachigen Original mit Untertiteln (dt/engl.) gesehen.
Texte und Materialien werden im Lernraum sowohl in spanischer Sprache als auch in deutscher, teils englischer Übersetzung bereitgestellt und dienen zur Vorbereitung der Sitzungen.
Zur Anschaffung empfohlen, aber nicht vor Beginn des Seminars vorausgesetzt:
Elsaesser, Thomas, Malte Hagener. Filmtheorie. Zur Einführung. Hamburg: Junius 2007.
Monaco, James. How to Read a Film. Oxford: Oxford University Press. 2009.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| every two weeks | Mo | 16-20 | C5-141 | 08.10.2018-01.02.2019
not on: 12/31/18 |
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) | Kultur und Text: Exemplarische Analysen | Study requirement
|
Student information |
| 23-ROM-B3-S Profilmodul Literaturwissenschaft Spanisch | Autor/innen - Werke - Gattungen | Study requirement
|
Student information |
| Literatur im kulturellen Kontext | Study requirement
|
Student information | |
| - | Graded examination | Student information | |
| 23-ROM-B4 Profilmodul Kultur- und Medienwissenschaft | Kulturelle Grundlagen sprachlicher und literarischer Kommunikation | Study requirement
|
Student information |
| Medientechniken und -praktiken in Geschichte und Gegenwart | Study requirement
|
Student information | |
| - | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.