Gegenstand des Seminars ist die praxisorientierte Einführung in das Erzähltheater. Auf der Grundlage von Inszenierungsbeispielen und Theorietexten nähern wir uns den verschiedenen Formen des Erzähltheaters an. In einem zweiten Schritt beschäftigen wir uns mit der dramaturgischen Bearbeitung und der Inszenierung kurzer Prosatexte. Die Teilnehmenden realisieren in Kleingruppenarbeit als Regisseur*innen, Schauspieler*innen und Erzähler*innen dramatische Miniaturen.
Texte von Kleist, Andersen und Kafka stehen dafür zur Auswahl.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-IndiErg1 Theatertechniken in Kultur- und Sprachmittlung | Praxisseminar | Student information | |
Praxisseminar | Student information | ||
23-GER-PLit2 Gegenwartsliteratur und Medien | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-LitP9 Kombinationsmodul: Praktische und interdisziplinäre Studien | Praxisorientierte Veranstaltung oder sprach- oder schreibpraktische Veranstaltung | Study requirement
|
Student information |
Sprach- oder schreibpraktische Lehrveranstaltung | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-M-LitPXM Praxismodul | Praxisbegleitende Lehrveranstaltung | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.