unregelmäßig
10 Credit points
For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.
Studierende erfahren Theatertechniken praktisch und reflektieren sie theoretisch. Studierende setzen sich mit einem unter Lehrinhalte genannten Thema differenziert auseinander.
Dies befähigt sie, selbst theaterpraktische Techniken in Sprach- und Kulturmittlung zu nutzen.
Theatertechniken lassen sich vielfältig einsetzen, von kleineren Aktivitäten innerhalb des Sprachunterrichts über Projekte, die diesen begleiten, bis hin zu Workshops, in denen kulturreflexive Kompetenzen, Auseinandersetzung mit fremden Sichtweisen von Welt und eigene (hybride) Positionierungen erarbeitet werden können.
Grundlegend ist zunächst die "Selbsterfahrung", d.h. die Teilnahme an einem theaterpraktischen Projekt, die unterfüttert wird mit einem theoretischen Basisseminar. Flankierend werden ggf. Angebote zum Sprechtraining, zum kreativen Schreiben etc. eingebunden.
Der Modulabschluss besteht in der Durchführung eines eigenen Projekts, das aus theoretisch fundierter Materialerstellung, der Planung, Anleitung und Reflexion einer theaterpraktischen Sitzung, aus Mitorganisation, Begleitung und Reflexion einer Aufführung (Veranstaltungsorganisation) etc. bestehen kann.
Im Transcript bescheinigt wird der Abschluss des Gesamtmoduls.
keine
—
Insgesamt werden 4 LP in Praxisseminaren erbracht.
Module structure: 1 uPr 1
Der Modulabschluss besteht in der Durchführung eines eigenen Projekts, das aus theoretisch fundierter Materialerstellung, der Planung, Anleitung und Reflexion einer theaterpraktischen Sitzung, aus Mitorganisation, Begleitung und Reflexion einer Aufführung (Veranstaltungsorganisation) etc. bestehen kann.
Degree programme | Version | Profile | Recommended start 3 | Duration | Mandatory option 4 |
---|---|---|---|---|---|
German as a Foreign and Second Language - Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor | one semester | Compulsory optional subject | |||
Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor | Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. | two semesters | Compulsory optional subject | |
Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects - Topics / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Berufsfeld | Fächerübergreifende Qualifikationen/Softskills | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. | two semesters | Compulsory optional subject |
Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects - Topics / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Diversität/Inklusion | Dimensionen von Diversität und Inklusion in der Anwendung | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. | two semesters | Compulsory optional subject |
Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects - Topics / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Gesellschaftliches Engagement/Nachhaltigkeit | Gesellschaftliches Engagement | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. | two semesters | Compulsory optional subject |
Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects - Topics / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Internationalisierung | Mobilität und internationale Verständigung | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. | two semesters | Compulsory optional subject |
The system can perform an automatic check for completeness for this module.