Im Zentrum der Veranstaltung Augustinus' Werk De civitate dei, das wir unter verschiedenen philologischen Fragestellungen betrachten wollen. Daneben werden wir Ausschnitte aus den Cassiciacum-Dialogen "De ordine" und "Contra Academicos" sowie dem zentralen Werk "Confessiones" lesen. Anhand der kommentierten Lektüre werden wir versuchen, Zugang zu Augustinus' Denken und Form seiner Argumentation zu finden.
BM 1-3
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| wöchentlich | Mi | 10-12 | C3-241 | 08.10.2018-01.02.2019
nicht am: 26.12.18 / 02.01.19 |
Verstecke vergangene Termine <<
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 23-LAT-LatPM4 Literarischer Kanon und kulturelles Gedächtnis: Die lateinische Literatur in Spätantike, Mittelalter und Renaissance-Humanismus | Epochen-Pool (Spätantike, Mittelalter, Renaissance-Humanismus) | Studieninformation | |
| - | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
- regelmäßige Teilnahme
- regelmäßige Hausaufgaben
- Teilnahme (2 LP), Teilnahme + Stundengestaltung (3 LP), Teilnahme + Hausarbeit (Studienmodell 2002: 15 Seiten: 5 LP; Studienmodell 2011: 20 Seiten: 6 LP)