230411 Manifestations de la Culture populaire: la Chanson française (S) (WiSe 2018/2019)

Contents, comment

Anders als in Deutschland ist der Begriff der Populär- oder Alltagskultur (in Abgrenzung zu einer intellektuell anspruchsvolleren Hoch- oder Elitekultur) in Frankreich durchaus positiv konnotiert. In jedem Handbuch zu Frankreich, jedem ambitionierteren Reiseführer, jeder Einführung in kulturwissenschaftliche Aspekte wird auf die besondere Rolle verwiesen, die der "culture populaire" in Ausprägungen wie beispielsweise der Esskultur, dem Comic, dem Film, der Tour de France oder dem Fußball im Hinblick auf die französische Identität zugesprochen wird. Der Frage, was sich genau hinter diesem Begriff der "culture populaire" verbirgt und wie er mit Bezug auf den französischen Kontext zu diskutieren ist, gilt daher zunächst das Interesse, bevor in einem zweiten Schritt auf eine besondere, wenn nicht gar DIE Ausprägung der "culture populaire", das französische bzw. französischsprachige Chanson fokussiert wird.
Ziel des Seminars ist es, die "chanson française" in ihren unterschiedlichen Ausprägungen kennenzulernen, wichtige Chansonniers und ihre Texte, die nicht selten ganze Generationen geprägt haben, kennenzulernen, und den jeweiligen Bezug zu gesellschaftlichen, politischen und sozialen Kontexten zu untersuchen. Im Fokus wird natürlich auch die Frage stehen, was von der Chansontradition bis heute erhalten geblieben ist und welche aktuellen Künstler sich in eine entsprechende Traditionslinie stellen ließen.
Im Rahmen des angewandten Fremdsprachenunterrichts ist der Einsatz von Chansons und Liedtexten nach wie vor ebenfalls überaus beliebt – entsprechend soll mit Blick auf die Lehramtsstudierenden unter den TeilnehmerInnen bei Interesse auch die Möglichkeit geboten werden, über Einsatzmöglichkeiten und methodische Zugriffe (unter Berücksichtigung der Vorgaben und Forderungen der Kernlehrpläne) nachzudenken und hier eigene Ideen zu entwickeln und zur Diskussion zu stellen.

Requirements for participation, required level

Da die Veranstaltung auch für den BA Literaturwissenschaft geöffnet ist, werden wir die Texte (auch) in der deutschen Übersetzung anschauen. Voraussetzung sind dennoch zumindest Grundkenntnisse der französischen Sprache (Niveau mindestens A2), ohne die die Lektüre der z.T. sehr anspielungsreichen und poetischen Texte auch wenig Sinn ergeben würde.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft Literatur, Künste, Medien Study requirement
Student information
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-ROM-B3-F Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch Autor/innen - Werke - Gattungen Study requirement
Student information
Literatur im kulturellen Kontext Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-ROM-B4 Profilmodul Kultur- und Medienwissenschaft Kulturelle Grundlagen sprachlicher und literarischer Kommunikation Study requirement
Student information
Medientechniken und -praktiken in Geschichte und Gegenwart Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Voraussetzung zur Vergabe einer Studienleistung ist eine regelmäßige und aktive Teilnahme, zu der auch die Übernahme eines Referates oder eines Protokolls sowie die Mitarbeit an verschiedenen Gruppenarbeitsphasen gehört. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, eine modulbezogene benotete Einzelleistung (Hausarbeit, Portfolio, mündliche Prüfung) zu erbringen.

E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2018_230411@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_132286180@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, May 11, 2018 
Last update times:
Tuesday, July 17, 2018 
Last update rooms:
Sunday, July 15, 2018 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=132286180
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
132286180