230351 Von der Migrations- zur postmigrantischen Literatur (um 2000) (S) (WiSe 2018/2019)

Contents, comment

Mit dem Begriff ‚Postmigration‘ verbindet sich ein „spezifische[r] Erfahrungsraum von Nachkommen von Zugewanderte […] die selbst keine Migrationserfahrung haben, die aber von den in der Familie vorliegenden Migrationserfahrungen und von den Fremdzuschreibungen als ‚Ausländer‘ oder ‚Migrant‘ geprägt sind.“ Diese knappe Begriffsbestimmung von Moritz Schramm weist sowohl auf Gemeinsamkeiten als auch auf Unterschiede zwischen ‚Migrationsliteratur‘ und postmigrantischer Literatur hin. Einerseits wird mit beiden Begriffen eine Sonderstellung markiert: Migrations- und postmigrantische Literatur werden von der vermeintlich ‚normalen‘ deutschen bzw. deutschsprachigen Literatur abgegrenzt und gewissermaßen als deren Sonderfall ausgewiesen. Andererseits signalisiert der Begriff des Postmigrantischen eine starke Abgrenzung gegenüber dem der Migrationsliteratur, was sicherlich auch daran liegt, dass es sich bei Letzterem um eine von der Literaturkritik und -wissenschaft vorgenommene Fremdzuschreibung handelt, während mit ‚postmigrantisch‘ eine Selbstbeschreibung ist, die darauf zielt, genau diese Fremdzuschreibung zu problematisieren und abzuweisen.
Das Seminar will am Beispiel literarischer Texte das Verhältnis sowie auch die Entwicklung von der Migrations- zur postmigrantischen Literatur ausloten und zugleich der Frage nachgehen, ob und in welcher Weise die Entwicklung von der Migrations- zur postmigrantischen Literatur für den Epochenumbruch ‚um 2000‘ signifikant ist.

Bibliography

Primärliteratur
Die vollständige Leseliste werden wird zu Beginn des Semsters gemeinsam festlegen. Falls Sie sich in den Semesterferein bereist auif das Smeinar einstimmen wollen, empfehle ich:

  • Emine Sevgi Özdamar: Das Leben ist eine Karawanserei - hat zwei Türen - aus einer kam ich rein aus der anderen ging ich raus (1992)
  • Emine Sevgi Özdamar: Die Brücke vom goldenen Horn (1998)
  • Feridun Zaimoglu: Kanak Sprak (2004)
  • Fatma Aydemir: Ellbogen (2017)

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 16-18 U2-107 08.10.2018-01.02.2019
not on: 11/1/18 / 12/27/18 / 1/3/19

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-BasLit_ver1 Basismodul Literaturwissenschaft: Historische Aspekte der Literatur: Epochen und Epochenumbrüche Seminar zur deutschen Literaturgeschichte Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Neben der aktiven und regelmäßigen Teilnahme an den Seminarsitzungen und der sorgfältigen Lektüre der Seminarliteratur erledigen Sie im Laufe des Semesters drei Schreibaufgaben. Erwartet wird zudem die Bereitschaft, sich in die Grundbegriffe der Erzähltextanalyse einzuarbeiten.

E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2018_230351@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_132163303@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, May 9, 2018 
Last update times:
Thursday, July 19, 2018 
Last update rooms:
Thursday, July 19, 2018 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=132163303
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
132163303