Livius: Geschichstschreiber mit moralischem und ethischen Anspruch, sowohl Vorbild als auch Buhmann (die ersten Bücher seien historisch wertlos). Leitfragen für unser Seminar: Was erzählt er, wie erzählt er und warum erzählt er das auf seine Art und Weise.
Schwerpunkt unserer Betrachtungen werden die ersten beiden Bücher sowie die Hannibal-Episode sein. Dabei werden Sprache und Stil, Funktion der Episoden sowie die narratologische Technik im Mittelpunkt stehen. Das Werk wird zudem im Rahmen seiner Entstehung betrachtet.
BM 1 und BM 2 (empfohlen)
Textgrundlage ist die Oxford-Ausgabe, die zur Verfügung gestellt wird.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 12-14 | U2-232 | 08.10.2018-01.02.2019
nicht am: 25.12.18 / 01.01.19 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LAT-LatPM1 Die römische Literatur im literaturwissenschaftlichen Kontext | 1. Entstehung und Formen römischer Prosagattungen I | Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
- HA, wenn die Prüfungsleistung des Moduls in diesem Seminar erbracht wird
- Übernahme eines Kurzreferats, berichts o.ä.