230238 Integrative Wissensperspektiven - Alternative: Fakten. Wie sicher ist unser Wissen? (S) (WiSe 2018/2019)

Contents, comment

"Nicht auf das, was geistreich, sondern auf das, was wahr ist, kommt es an."

Albert Schweitzer (Kulturphilosophie, Band I, 1923)

Im Kontext postfaktischer Politik erscheint das Zitat von Schweitzer, Friedensnobelpreisträger und interdisziplinärer Wissenschaftler, sehr aktuell. In diesem Rahmen spielen nämlich ‚alternative Fakten‘ und ‚fake news‘, die beim Faktencheck krachend durchfallen, eine nicht geringe Rolle. Aus diesem aktuellen Anlass thematisiert das interdisziplinäre Modul Integrative Wissensperspektiven im Wintersemester 2018/19 das Thema Faktizität unter dem Titel Alternative: Fakten. Wie sicher ist unser Wissen?

Die Veranstaltung ist auf die individuelle Ergänzung zugeschnitten und soll anschaulich und anhand von Beispielen aus vielen Wissensfeldern verdeutlichen, dass es eine schwierige Herausforderung ist, die Tatsachenbasis der Wissenschaft zu ermitteln. Wissenschaftlich wichtige Fakten sind oft nicht durch einen bloßen aufmerksamen Blick in die Welt feststellbar. Eine Vielzahl von ganz unterschiedlichen Fehlerquellen führt Verzerrungen und Unsicherheiten in unser Wissen von der Welt ein. Überdies sind auch theoretische Vorkenntnisse und Überzeugungen nicht ohne Einfluss auf die Beobachtungen. Gleichwohl lassen solche Einflussfaktoren wissenschaftliche Tatsachenbehauptungen nicht beliebig werden. Vielmehr unterzieht die Wissenschaft Fehler und Unsicherheiten methodisch kontrollierten Prüfungen. Insgesamt sind damit wissenschaftliche Tatsachenbehauptungen nicht über jeden Zweifel erhaben, und sie haben sich in vielen Fällen als irrig und revisionsbedürftig erwiesen. Aber aufgrund der kritischen Untersuchung ihrer Geltung in der Wissenschaft, sind solche Tatsachenbehauptungen doch viel verlässlicher als unsere landläufigen Meinungen.

Dieses schwierige, aber auch faszinierende Terrain der Verlässlichkeit von Tatsachenwissen soll im interdisziplinären Zugriff erkundet werden. Die wöchentlichen Sitzungen werden jeweils in Tandems von folgende Disziplinen organisiert: Biologie, Geschichtswissenschaft, Historische Bildwissenschaft, Literaturwissenschaft, Informatik, Philosophie, Physik, Politikwissenschaft, Psychologie, Soziologie, Theologie und Wirtschaftswissenschaft.

Von den TeilnehmerInnen wird neben dem regelmäßigen Besuch der Lehrveranstaltung die selbstständig begleitende Lektüre von Texten zu den Seminarsitzungen erwartet. Die Lehrveranstaltung wird durch eine zweitägige Konferenz im ZiF am 18.-19. Februar 2019 abgeschlossen, bei der die TeilnehmerInnen eigene, interdisziplinär angelegte Vorträge halten. Ferner soll, als eine Aktion im Rahmen des ‚March for Science‘ 2019, eine Konferenz von den StudentInnen organisiert werden, deren Vorbereitung und Durchführung von den Studierenden - mit Unterstützung der Lehrenden - geleistet werden soll.

Im Rahmen des Seminars werden für die TeilnehmerInnen professionelle Workshops zu wissenschaftlichem Arbeiten sowie dem Erstellen und Halten von wissenschaftlichen Vorträgen angeboten.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 16-19 D2-152 08.10.2018-01.02.2019
not on: 12/24/18 / 12/31/18
inkluvie 15 minütiger Pause

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-IndErg-IWP Integrative Wissensperspektiven Integrative Wissensperspektiven Student information
Integrative Wissensperspektiven: Tagung Ungraded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2018_230238@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_132010616@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Friday, October 19, 2018 
Last update times:
Thursday, October 11, 2018 
Last update rooms:
Thursday, October 11, 2018 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) /
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=132010616
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
132010616