Wenn von Literacy die Rede ist, wird damit häufig Lese- und Schreibkompetenz assoziiert. Die Förderung von Literacy ist daher eng mit Vorlesen, Lesen und mit der Entwicklung von Schreibkompetenz verbunden. Mit dem Begriff der Multiliteracies hat die New London Group (1996) einen erweiterten Literacy-Begriff eingeführt, der sprachlich, kulturell und sozial vielfältige Kontexte mit zahlreichen medialen Möglichkeiten der Kommunikation berücksichtigt und Literacy auch jenseits von Schriftlichkeit betrachtet.
In dieser Veranstaltung werden wir das Konzept der Multiliteracies diskutieren und Möglichkeiten ihrer Förderung erarbeiten. Dazu werden theoretische Konzepte beleuchtet, empirische Studien aus verschiedenen Kontexten gelesen, Überlegungen für die Unterrichtsgestaltung angestellt und eine eigene kleine empirische Studie angelegt und ggf. durchgeführt.
New London Group (1996), A pedagogy of multiliteracies. Designing social futures. Harvard Educational Review 66 (1), 60-92.
Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben. Bitte beachten Sie, dass ein großer Teil der einschlägigen Fachliteratur auf Englisch verfasst wurde.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-DAF-M-DAFGER-SLF Profilmodul: Sprachlehr- und -lernforschung | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.