Als Introspektion bezeichnet man den Erwerb von Wissen über unsere eigenen mentalen Zustände. Lange Zeit hat man sich diesen Erwerb nach dem Modell der sinnlichen Erfahrung zurechtgelegt: Unser Wissen über unsere eigenen mentalen Zustände beruhe auf einer nach innen – auf unseren Geist – gerichteten Wahrnehmung. Diese Auffassung ist im Zuge der Entwicklung der modernen analytischen Philosophie von verschiedenen Autoren aus unterschiedlichen Motiven heraus kritisiert worden: Die einen halten die Idee des inneren Sinns für verdächtig, weil sie das Dogma vom Geist in der Maschine zementiere (Ryle); andere bemängeln, daß der Rekurs auf einen inneren Sinn die Inkorrigibilität von Berichten über die eigenen mentalen Zustände nicht erklären könne (Malcolm); und wieder andere halten die Vorstellung eines inneren Sinns für verfehlt, weil sie mit der Möglichkeit der Selbstblindheit vereinbar sei (Shoemaker). Wir werden diese und andere Kritiken am Modell des inneren Sinns im Seminar diskutieren und auf ihre Stichhaltigkeit prüfen. Grundkenntnisse in der Sprachphilosophie, Erkenntnistheorie und Philosophie des Geistes sind wünschenswert.
Diese Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Masterstudierende im Fach Philosophie. BA-/MA ed.-Studierende der Philosophie oder andere Studierende können nach persönlicher und rechtzeitiger Rücksprache mit dem Veranstalter zugelassen werden. Im Bedarfsfall kann die Veranstaltung (mit 2 LP) für ein BA-/MA ed.-Hauptmodul angerechnet werden.
Ein Reader wird bereitgestellt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N6 HM TP ET | 2 | |||
Philosophie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | WM THEO | |||||
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N6 HM TP ET | 2 | ||||
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N6 HM TP ET | 2 |
Voraussetzung für die Vergabe von 2 Leistungspunkten (BA- und MA ed.-Studiengang) ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern für das Modulportfolio, auf dem die unbenotete Moduleinzelleitung beruht. Die Anforderungen für den Modulportfolio-Beitrag werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.
Im Masterstudiengang erfolgt der Erwerb von Leistungspunkten ausschließlich auf Modulebene.