Gegenstand des Seminars ist die Frage inwieweit soziale Ungleichheiten im Hinblick auf Lebenschancen und -risiken über Generationen reproduziert werden. In diesem Zusammenhang betrachtet das Seminar die dahinter liegenden Mechanismen und Prozesse und fragt in wieweit die empirischen Lage für oder gegen eine Persistenz sozialer Ungleichheiten in verschiedenen westlichen Gesellschaften sprechen.
Methodologisch fokussiert das Seminar auf aktuelle Forschungsansätze, welche im Rahmen der Familien- und Lebenslaufforschung, u.a. anhand von demographischen Prozessen, die intergenerationale Transmission sozialer Ungleichheiten analysieren. Im weiteren Verlauf betrachtet das Seminar die Methoden der Geschwister- und Zwillingsanalysen.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Mi | 16-18 | V7-140 | 10.10.2018-30.01.2019
not on: 12/26/18 / 1/2/19 |
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 30-M-Soz-M7a Sozialstruktur und soziale Ungleichheit a | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
| Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
| - | Graded examination | Student information | |
| 30-M-Soz-M7b Sozialstruktur und soziale Ungleichheit b | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
| Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
| - | Graded examination | Student information | |
| 30-M-Soz-M7c Sozialstruktur und soziale Ungleichheit c | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
| Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
| - | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.