Das Seminar behandelt die Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt. Wie entsteht Ungleichheit; wie kann sie gemessen werden und welche Gruppen sind von Ungleichheitsprozessen betroffen; sind alles Fragen, die wir im Laufe des Seminars beantworten werden. Nach einem theoretischen Einstieg in dem die gängigsten Theorien des Arbeitsmarktes behandelt werden, besprechen wir in dem Seminar die zentralen Ungleichheitsdimensionen wie Einkommen, Arbeitslosigkeit, Zugang zu Weiterbildung oder unbefristeten Stellen. Betriebe stehen im Mittelpunkt der Betrachtung, denn wichtige Entscheidungen bezüglich der Einstellung, Beförderung, Entlassung oder Entlohnung finden in Betrieben statt. Somit werden Betriebe als zentrale Einheiten in denen wichtige ungleichheitsgenerierende Entscheidungen getroffen werden, verstanden. Das Seminar betrachtet ebenfalls welche Bevölkerungsgruppen von Ungleichheitsprozessen betroffen sind.
Neben den theoretischen Ansätzen werden in diesem Seminar hauptsächlich quantitative empirische Studien besprochen. Die Teilnehmer des Seminars sollen die Kernaussagen in wissenschaftlichen empirischen Texten identifizieren und wiedergeben können. Es wird von den Teilnehmern auch erwartet Forschungsergebnisse zu präsentieren, zu diskutieren und sie kritisch zu hinterfragen. Besonders für die Wiedergabe der Inhalte der empirischen Studien benötigen Sie ein grundlegendes Verständnis von quantitativen Methoden der Sozialforschung. Das Seminar trägt mit einer quantitativen methodischen Ausrichtung einen Beitrag zu der Erweiterung und Festigung der Kenntnisse quantitativer Methoden bei. Die in dem Seminar besprochene Literatur orientiert sich am aktuellen Stand der Forschung in der Soziologie. Neben möglichst aktuellen Forschungsergebnissen zum Thema Ungleichheit auf dem deutschen Arbeitsmarkt wird auch Literatur aus dem internationalen Kontext besprochen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M7a Sozialstruktur und soziale Ungleichheit a | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M7b Sozialstruktur und soziale Ungleichheit b | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M7c Sozialstruktur und soziale Ungleichheit c | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.