Literatur und Ästhetik „um 1800“
Titel und Gegenstandsbereich der Vergleichenden Literaturwissenschaft erklären sich nicht von selbst. Zwar wird niemand bezweifeln, dass Vergleichen eine für jede wissenschaftliche Anstrengung konstitutive hermeneutische Grundoperation darstellt. Doch sind die Potenziale dieser Operation für die Literaturwissenschaft und das Selbstverständnis des Faches immer wieder neu zu befragen. Wie definiert sich Vergleichende Literaturwissenschaft, was ist ihr Gegenstandsbereich, was sind ihre Methoden? Und wie lassen sich Literatur, Wissenschaft und Wissen aufeinander beziehen?
Die für Masterstudierende verpflichtende Veranstaltung führt in die grundlegenden Themengebiete und Fragestellungen der Vergleichenden Literaturwissenschaft ein und folgt dabei einer doppelten Zielsetzung: Die Studierenden sollen zum einen vertiefende Kenntnisse der europäischen, insbesondere der englisch- und deutschsprachigen Literatur und Ästhetik „um 1800“ (Theorien, Literaturen, Künste und Wissenschaften) erwerben und zum anderen in Verknüpfung mit diesem historisch-thematischen Schwerpunkt zentrale Ansätze der vergleichenden Literaturwissenschaft (Periodisierung. Gattungstypologien und Übersetzungstheorie, Stoff- und Motivgeschichte, Intermedialitätskonzepte) kennenlernen.
Um das selbständige wissenschaftliche Arbeiten einzuüben, sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen des Seminarthemas eigenständig komparatistische Fragestellungen entwickeln, die sie für das Seminar aufbereiten und zur Grundlage einer Hausarbeit machen können.
Anzuschaffende Literatur:
Angelika Corbineau-Hoffmann: Einführung in die Komparatistik. 3. Aufl. Berlin: Schmidt 2013.
Weitere Textmaterialien werden zu Semesterbeginn im Lernraum bereitgestellt.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 23-LIT-M-LitGM2 Basic Module 2: Comparative Literature/History of Literature Grundlagenmodul 2: Vergleichende Literaturwissenschaft/Literaturgeschichte | Einführung in die Vergleichende Literaturwissenschaft | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.