402020 Modul 20: Health Economic Technology Assessment (V+R) (WiSe 2009/2010)

Contents, comment

Spezialgebiete der Gesundheitsökonomie, vor allem gesundheitsökonomische Evaluation,
wie Kostenanalyse, Kosten-Wirksamkeitsanalyse, Diskontierung, Sensitivitätsanalyse und
entscheidungstheoretische Modellierung, Aspekte der marktwirtschaftlichen Steuerung und
des Marktversagens, sowie der Notwendigkeit von Rationalisierung, Rationierung und Prioritätensetzung
im Gesundheitswesen werden diskutiert.

Die Studierenden sollen in diesem Modul ihre gesundheitsökonomischen Kompetenzen
ergänzen und sich dazu exemplarisch mit einem in der Diskussion wichtigen Themenbereich
vertiefend auseinander setzen: dem Health Technology Assessment (HTA). Die Studierenden
sollen die Grundlagen des HTA kennen lernen und trainiert werden, sich die zum
Verständnis von HTAs erforderlichen theoretischen Grundlagen anzueignen und derartige
Studien in Diskussionen mit Krankenkassen, Leistungserbringern, Verbänden und Gesundheitspolitikern
einzusetzen, durchzuführen, Abschlussberichte zu erstellen und öffentlich zu
präsentieren.

Requirements for participation, required level

Erfolgreicher Abschluss der Module 5 und drei weiterer Module aus dem Wahlpflichtbereich des zweiten Semesters.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 11-14 T2-233 12.10.2009-05.02.2010
not on: 12/28/09 / 1/4/10

Hide passed dates <<

Examinations

Date Time Format / Room Comment about examination
Monday, February 1, 2010 11-13 C01-249

Hide passed examination dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Gesundheitswissenschaften / Master (Enrollment until SoSe 2013) MScMod20 Wahlpflicht 3. 6  

Modulbezogene Klausur, mündliche Einzelleistung oder Hausarbeit/Projektbericht

Das Modul wird mit einer modulbezogenen Einzelleistung abgeschlossen. Voraussetzung
für die Vergabe von Leistungspunkten ist die aktive Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen,
die Bearbeitung der Übungsaufgaben in den Präsenzveranstaltungen und während der
Selbststudienphasen sowie das Bestehen der modulbezogenen Einzelleistung.

Für das Modul ist insgesamt eine Workload von 180 Stunden vorgesehen. 60 Stunden
davon werden als Präsenzzeit und 120 Stunden als Selbststudienphasen mit E-Learning
durchgeführt.
Für dieses Modul werden insgesamt 6 Leistungspunkte vergeben.

No eLearning offering available
Address:
WS2009_402020@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_13107749@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, November 16, 2009 
Last update rooms:
Monday, November 16, 2009 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) + examination review course (R) / 4
Department
School of Public Health
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=13107749
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ECTS points
6
(Also refer to the credit information in connection with the subject assignments)
ID
13107749