Spezialgebiete der Gesundheitsökonomie, vor allem gesundheitsökonomische Evaluation,
wie Kostenanalyse, Kosten-Wirksamkeitsanalyse, Diskontierung, Sensitivitätsanalyse und
entscheidungstheoretische Modellierung, Aspekte der marktwirtschaftlichen Steuerung und
des Marktversagens, sowie der Notwendigkeit von Rationalisierung, Rationierung und Prioritätensetzung
im Gesundheitswesen werden diskutiert.
Die Studierenden sollen in diesem Modul ihre gesundheitsökonomischen Kompetenzen
ergänzen und sich dazu exemplarisch mit einem in der Diskussion wichtigen Themenbereich
vertiefend auseinander setzen: dem Health Technology Assessment (HTA). Die Studierenden
sollen die Grundlagen des HTA kennen lernen und trainiert werden, sich die zum
Verständnis von HTAs erforderlichen theoretischen Grundlagen anzueignen und derartige
Studien in Diskussionen mit Krankenkassen, Leistungserbringern, Verbänden und Gesundheitspolitikern
einzusetzen, durchzuführen, Abschlussberichte zu erstellen und öffentlich zu
präsentieren.
Erfolgreicher Abschluss der Module 5 und drei weiterer Module aus dem Wahlpflichtbereich des zweiten Semesters.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 11-14 | T2-233 | 12.10.2009-05.02.2010
nicht am: 28.12.09 / 04.01.10 |
Verstecke vergangene Termine <<
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|---|---|---|
Montag, 1. Februar 2010 | 11-13 | C01-249 |
Verstecke vergangene Prüfungstermine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gesundheitswissenschaften / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | MScMod20 | Wahlpflicht | 3. | 6 |
Modulbezogene Klausur, mündliche Einzelleistung oder Hausarbeit/Projektbericht
Das Modul wird mit einer modulbezogenen Einzelleistung abgeschlossen. Voraussetzung
für die Vergabe von Leistungspunkten ist die aktive Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen,
die Bearbeitung der Übungsaufgaben in den Präsenzveranstaltungen und während der
Selbststudienphasen sowie das Bestehen der modulbezogenen Einzelleistung.
Für das Modul ist insgesamt eine Workload von 180 Stunden vorgesehen. 60 Stunden
davon werden als Präsenzzeit und 120 Stunden als Selbststudienphasen mit E-Learning
durchgeführt.
Für dieses Modul werden insgesamt 6 Leistungspunkte vergeben.