Zunächst erarbeiten wir theoretische Grundlagen zu Lernstrategien und der Konzeption eines Trainings für SchülerInnen. Sie finden sich dann in Arbeitsgruppen mit Mitstudierenden zusammen, um selbst ein Training für SchülerInnen zur Förderung einer spezifischen Lernstrategie zu konzipieren. Hierfür halten Sie die theoretischen Grundlagen (pädagogisch-psychologische Theorien und Konzepte) fest, erarbeiten die Ziele (z.B. Kriterien für die Erfolgsdiagnose) und die Grobkonzeption Ihres Trainings. Im weiteren Verlauf bereiten Sie eine Diagnose der Lernvoraussetzungen Ihrer TeilnehmerInnen vor und überlegen sich den Ablauf des Trainings im Detail. Wichtig hierbei ist die Begründung der gewählten Methoden mithilfe der im vorigen Schritt ausgewählten Theorien und Konzepte. Auf Basis der Ausarbeitung Ihres Trainings bereiten Sie eine Kurzpräsentation (20 Minuten) vor. Nach der Vorstellung Ihrer Kurzpräsentation erhalten Sie Feedback von den anderen Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmern sowie dem Dozenten.
Literatur:
Berthold, K., Faulhaber, L., Guevara, T., & Renkl, A. (2010). Training focused processing of explanations: How can transfer across domains be fostered. In M. Hopp & F. Wagner (Eds.), Instructional design for motivated and competent learning in a digital world (Proceedings of the EARLI SIG 6 & 7 Conference 2010) (pp. 206–208). Ulm, Germany: University of Ulm.
Besser, R. (2004). Transfer: Damit Seminare Früchte tragen. Weinheim: Beltz.
Friedrich, H. F. & Mandl, H. (1997). Analyse und Förderung selbstgesteuerten Lernens. In F. E. Weinert & H. Mandl (Hrsg.), Psychologie der Erwachsenenbildung (Enzyklopädie der Psychologie, Pädagogische Psychologie) (S. 237-293). Göttingen: Hogrefe.
Hartmann, M., Funk, R. & Wittkuhn, K. (2010). Gekonnt moderieren. Weinheim: Beltz.
Hefter, M. H., Berthold, K., Renkl, A., Riess, W., Schmid, S., & Fries, S. (2014). Effects of a training intervention to foster argumentation skills while processing conflicting scientific positions. Instructional Science, 42(6), 929-947. doi:10.1007/s11251-014-9320-y
Hefter, M. H., Renkl, A., Rieß, W., Schmid, S., Fries, S., & Berthold, K. (2015). Effects of a training intervention to foster precursors of evaluativist epistemological understanding and intellectual values. Learning and Instruction, 38, 11-22. doi:10.1016/j.learninstruc.2015.05.002
Langmaack, B. & Braune-Krickau, M. (2010). Wie die Gruppe laufen lernt. Weinheim: Beltz.
Kaendler, C., Wiedmann, M., Rummel, N., & Spada, H. (2015). Teacher competencies for the implementation of collaborative learning in the classroom: A framework and research review. Educational Psychology Review, 27(3), 505-536.
Klauer, K. A. (2001). Handbuch Kognitives Training. Göttingen: Hogrefe.
Renkl, A. & Beisiegel, S. (2003). Lernen in Gruppen. Ein Minihandbuch. Landau: Verlag Empirische Pädagogik.
Schulze-Seeger, J. (2013). Schwarzer Gürtel für Trainer. Weinheim Beltz.
Seifert, J. W. (2011). 30 Minuten Moderieren. Offenbach: GABAL.
Weidenmann, B. (2011). Erfolgreiche Kurse und Seminare. Weinheim: Beltz.
Weidenmann, B. (2015). Handbuch Active Training. Weinheim: Beltz.
Wild, E. & Möller, J. (2015). Pädagogische Psychologie. Heidelberg. Springer. (insbesondere Kapitel 1: Wissenserwerb, 2. Intelligenz und Vorwissen, Kapitel 3: Selbstregulation und selbstreguliertes Lernen, Kapitel 6: Medien und Kapitel 17: Training)
Will, H. (2013). Mini-Handbuch Vortrag und Präsentation. Weinheim: Beltz.
Echterhoff, G. & Neumann, B. (2009). Studium als Projekt und Projekte im Studium. In G. Echterhoff & B. Neumann, Projekt- und Zeitmanagement. Strategien für ein erfolgreiches Studium. Stuttgart: Klett: Lernen und Wissen.
Friedrich, H. F. & Mandl, H. (1997). Analyse und Förderung selbstgesteuerten Lernens. In F. E. Weinert & H. Mandl (Hrsg.), Psychologie der Erwachsenenbildung (Enzyklopädie der Psychologie, Pädagogische Psychologie) (S. 237-293). Göttingen: Hogrefe.
Hilbert, T. S., & Renkl, A. (2008). Concept mapping as a follow-up strategy to learning from texts: what characterizes good and poor mappers? Instructional Science, 36(1), 53-73.
Holzäpfel, L., Schwonke, R., Glogger, I., Nückles, M., & Renkl, A. (2010). Das Richtige diagnostizieren und richtig fördern. Zum Beispiel: Das Lerntagebuch. Schulmagazin 5-10, 2010-1, 55–58.
Mandl, H. & Friedrich, H. F. (2005). Handbuch Lernstrategien. Göttingen: Hogrefe.
Nückles, M., Gurlitt, J., Pabst, T. & Renkl, A. (2004). Mind Maps & Concept Maps. München: Deutscher Taschenbuchverlag.
Renkl, A., Nückles, M., Schwonke, R., Berthold, K. & Hauser, S. (2004). Lerntagebücher als Medium selbstgesteuerten Lernens: Theoretischer Hintergrund, empirische Befunde, praktische Entwicklungen. In M. Wosnitza, A. & R. S. Jäger (Hrsg.), Lernprozess, Lernumgebung und Lerndiagnostik. Wissenschaftliche Beiträge zum Lernen im 21. Jahrhundert (S. 101–116). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.
Rost, F. (2010). Arbeiten – einzeln und in Kooperation mit anderen. In F. Rost (2010). Lern- und Arbeitstechniken für das Studium (S. 73–83). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Rost, F. (2010). (Zeit-)-Planung und effizientes Arbeiten. In F. Rost (2010). Lern- und Arbeitstechniken für das Studium (S. 101–113). Wiesbaden: Verlag für
Sozialwissenschaften.
Schwamborn, A., Thillmann, H., Leopold, C., Sumfleth, E. & Leutner, D. (2010). Der Einsatz von vorgegebenen und selbstgenerierten Bildern als Textverstehenshilfe beim Lernen aus einem naturwissenschaftlichen Sachtext. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 24, 221–233.
Schreblowski, S. & Hasselhorn, M. (2005). Selbstkontrollstrategien: Planen, Überwachen, Bewerten. In H. Mandl & H. F. Friedrich (Hrsg.), Handbuch Lernstrategien (S. 151–161). Göttingen: Hogrefe.
Wagner, P., Spiel, C., & Schober, B. (2006). Zeitmanagement. In Mandl, H. & Friedrich, H. F., Handbuch Lernstrategien (S. 297–306). München: Hogrefe.
Teilnahmevoraussetzung ist ein ausgeprägtes Interesse an empirischer Forschung.
Die Vergabe der Plätze erfolgt über das elektronische Teilnahmemanagement. Um einen erhaltenen Platz anzunehmen, ist es unbedingt erforderlich in der ersten Sitzung anwesend zu sein. Sollte dies in Ausnahmefällen nicht möglich sein, melden Sie sich bitte rechtzeitig vor der ersten Sitzung per Mail bei dem Dozenten.
Da es sich bei dem Seminar um ein Aufbauseminar handelt, wäre es wünschenswert, dass Studierende in den Lehramtsstudiengängen bereits die Vorlesung „Psychologie für die Schule“ besucht haben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 12-14 | C01-220 | 15.10.2018-01.02.2019
not on: 12/26/18 / 1/2/19 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-UFP7 Abschlussmodul UFP | E1: Vertiefung Lernen und Entwicklung | Study requirement
|
Student information |
27-AFNF-Paed Pädagogische Psychologie | Paed.2 Vertiefung zu ausgewählten Aspekten der Pädagogischen Psychologie | Study requirement
Graded examination |
Student information |
27-BiWi3 Lernen und Entwicklung | Aufbauseminar Psychologie des Lehrens und Lernens | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Die Anforderungen richten sich grundsätzlich nach den Vorgaben der Modulbeschreibung.
Modul 27-BiWi3 Lernen und Entwicklung (Aufbauseminar Lehren und Lernen): Regelmäßige Teilnahme am Seminar, aktive Beteiligung an der Projektarbeit und Kurzpräsentation über die Konzeption eines Lernstrategietrainings für die Schule.
Anforderungen für die Studienleistung für andere Module werden zeitnah ergänzt.