300205 Forschung und Geld (S) (WiSe 2009/2010)

Contents, comment

Forschung wird immer teurer. Forschung ist längst keine Tätigkeit mehr, die von einzelnen Wissenschaftlern mit einfachen Mitteln ausgeübt werden kann. Sie setzt vielmehr die Koordination verschiedener Experten und den Einsatz komplexer Instrumente und Maschinen in Forschungsorganisationen voraus. Das kostet Geld. Folglich stellt sich die Frage: Wie wird Forschung finanziert und warum sollte man sie überhaupt finanzieren? Da Technik und wissenschaftliches Wissen heute entscheidende Wettbewerbsfaktoren sind, lässt sich sowohl eine öffentliche als auch eine private Förderung der Forschung motivieren. Sollten aber nur Forschungsvorhaben gefördert werden, die wirtschaftlich verwertbare Ergebnisse versprechen?

Im Seminar werden diese Fragen aufgegriffen und Formen und Folgen der Forschungsfinanzierung analysiert: Welche Rolle spielen unterschiedliche Instanzen (Ministerien, Stiftungen, Unternehmen, die EU usw.) bei der Forschungsfinanzierung? Welche Instrumente der Forschungsförderung wenden sie an (Forschungsprogramme, Preise, Projekte, Networks of Exellence usw.)? Wer definiert die Ziele der Forschungsfinanzierung und evaluiert deren Umsetzung? Welche Folgen haben neue Finanzierungspraktiken für Organisationen wie Universitäten? Beeinflusst die Verfügbarkeit von Geldern die Innovationsfähigkeit von Forschern und Einrichtungen?

Bibliography

Einführungsliteratur

Elzinga, A./Jamison, A. (1995): Changing Policy Agendas in Science and Technology. In: Jasanoff, S. et al. (eds.): Handbook of Science and Technology Studies. Thousand Oaks: Sage, 572-597.

Geuna, A. (2001): The Changing Rationale for European University Research Funding: Are there Negative Unintended Consequences? In: Journal of Economic Issues, 35, 3, 607-632.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.2.4 (DPO02) Wahlpflicht HS
Soziologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 3.3   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2009_300205@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_13020600@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, September 30, 2009 
Last update rooms:
Wednesday, September 30, 2009 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) /
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=13020600
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
13020600