Die Rechtsordnung wird nicht nur durch Gesetzgebung, sondern in hohem Maße auch durch höchstrichterliche Rechtsprechung geprägt. Daher müssen Juristen nicht nur Normen auslegen und anwenden, sondern auch Inhalt und Tragweite von Gerichtsentscheidungen beurteilen können. Dies wird im Studium fast nie systematisch geübt, was sich in Prüfungsarbeiten schon oft als Manko herausgestellt hat.
Die Veranstaltung „Entscheidungsanalysen“ dient insofern der vertiefenden Vorbereitung auf Prüfung (nicht nur im SPB 1) und Berufspraxis. Ihre Ziele sind
Diese Ziele sollen durch Besprechung wichtiger Entscheidungen aus Liegenschafts-, Familien-, Erb- und Prozessrecht erreicht werden. Von den Teilnehmern wird die Bereitschaft erwartet, die Veranstaltung regelmäßig durch Lektüre der betreffenden Entscheidungen vorzubereiten und auch Kurzvorträge (über Sachverhalt und Fragestellung der Entscheidung) zu halten.
Die Texte der zu besprechenden Entscheidungen werden in der Veranstaltung ausgegeben.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Do | 16-18 | C01-253 | 12.10.2009-05.02.2010
not on: 12/24/09 / 12/31/09 |
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Enrollment until SoSe 2009) | SPB 1: Priv.Rechtsgest.; Schlüsselqualifikationen | Wahl | 5. 6. 7. 8. | HS |