392111 Einführung in die Automatische Spracherkennung (V) (WiSe 2009/2010)

Contents, comment

Ziel der automatischen Spracherkennung ist es, gesprochene Äußerungen - d.h. das akustische Sprachsignal - unter Zuhilfenahme eines geeigneten Inventars von Wortformen auf eine möglichst exakte orthographische Repräsentation der Äußerung abzubilden. Diktiersysteme sind daher typische Beispiele für Spracherkennungssysteme. In der Veranstaltung werden ausschließlich Aspekte der Spracherkennung behandelt. Die Grundlagen bilden dabei speziell in der Spracherkennung eingesetzte Verfahren zur Signalverarbeitung sowie Erkenntnisse aus der artikulatorischen und akustische Phonetik. Schwerpunktmäßig wird dann das nach dem gegenwärtigen Stand der Forschung vorherrschende Paradigma zur automatischen Spracherkennung behandelt - die sogenannten Hidden-Markov-Modelle (HMM). Die mathematischen Grundlagen dieser statistischen Modellierungstechnik für gesprochene Sprache werden eingeführt und Algorithmen zur Parameterschätzung sowie zum Einsatz für die Analyse von Sprachsignalen behandelt. Anhand existierender Spracherkennungssysteme werden mögliche Varianten der HMM-Technologie vorgestellt und diskutiert.

Bibliography

  • Fink, G. A.: Mustererkennung mit Markov-Modellen, Leitfäden der Informatik, B. G. Teubner, Stuttgart - Leipzig - Wiesbaden, 2003.

* Schukat-Talamazzini, E.-G.: Automatische Spracherkennung, Vieweg, Wiesbaden, 1995.
* Huang, X., Acero, A., Hon, H-W.: Spoken Language Processing: A Guide to Theory, Algorithm, and System Development, Prentice Hall, Upper Saddle River, NJ, 2001.

External comments page

http://www.zfl.uni-bielefeld.de/studium/module/techfak/modulhandbuch/#sprachsignalverarbeitung

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 14-16 E01-108 12.10.2009-05.02.2010
not on: 12/28/09 / 1/4/10
weekly Do 14-16 E01-108 12.10.2009-05.02.2010
not on: 12/24/09 / 12/31/09

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Intelligente Systeme / Master (Enrollment until SoSe 2012) Sprachsignalverarbeitung Wahlpflicht 1. 5.5 benotet /unbenotet  
Naturwissenschaftliche Informatik / Diplom (Enrollment until SoSe 2004) allgem.HS; MMK; ME   HS
Naturwissenschaftliche Informatik / Master (Enrollment until SoSe 2012) Sprachsignalverarbeitung Wahlpflicht 1. 5.5 benotet /unbenotet  

  • Teilnahme an Vorlesung (3 SWS)
  • Nachbereitung der Vorlesungen (2 SWS)
  • Teilnahme an Übungen (1 SWS)
  • Vorbereitung der Übungen (1,5 SWS)
  • Vorbereitung der Prüfung (45 Stunden)
No eLearning offering available
Address:
WS2009_392111@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_12921614@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, June 12, 2009 
Last update rooms:
Monday, August 10, 2009 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) / 3
Department
Faculty of Technology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=12921614
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
12921614