392111 Einführung in die Automatische Spracherkennung (V) (WiSe 2009/2010)

Inhalt, Kommentar

Ziel der automatischen Spracherkennung ist es, gesprochene Äußerungen - d.h. das akustische Sprachsignal - unter Zuhilfenahme eines geeigneten Inventars von Wortformen auf eine möglichst exakte orthographische Repräsentation der Äußerung abzubilden. Diktiersysteme sind daher typische Beispiele für Spracherkennungssysteme. In der Veranstaltung werden ausschließlich Aspekte der Spracherkennung behandelt. Die Grundlagen bilden dabei speziell in der Spracherkennung eingesetzte Verfahren zur Signalverarbeitung sowie Erkenntnisse aus der artikulatorischen und akustische Phonetik. Schwerpunktmäßig wird dann das nach dem gegenwärtigen Stand der Forschung vorherrschende Paradigma zur automatischen Spracherkennung behandelt - die sogenannten Hidden-Markov-Modelle (HMM). Die mathematischen Grundlagen dieser statistischen Modellierungstechnik für gesprochene Sprache werden eingeführt und Algorithmen zur Parameterschätzung sowie zum Einsatz für die Analyse von Sprachsignalen behandelt. Anhand existierender Spracherkennungssysteme werden mögliche Varianten der HMM-Technologie vorgestellt und diskutiert.

Literaturangaben

  • Fink, G. A.: Mustererkennung mit Markov-Modellen, Leitfäden der Informatik, B. G. Teubner, Stuttgart - Leipzig - Wiesbaden, 2003.

* Schukat-Talamazzini, E.-G.: Automatische Spracherkennung, Vieweg, Wiesbaden, 1995.
* Huang, X., Acero, A., Hon, H-W.: Spoken Language Processing: A Guide to Theory, Algorithm, and System Development, Prentice Hall, Upper Saddle River, NJ, 2001.

Externe Kommentarseite

http://www.zfl.uni-bielefeld.de/studium/module/techfak/modulhandbuch/#sprachsignalverarbeitung

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 14-16 E01-108 12.10.2009-05.02.2010
nicht am: 28.12.09 / 04.01.10
wöchentlich Do 14-16 E01-108 12.10.2009-05.02.2010
nicht am: 24.12.09 / 31.12.09

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Intelligente Systeme / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Sprachsignalverarbeitung Wahlpflicht 1. 5.5 benotet /unbenotet  
Naturwissenschaftliche Informatik / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2004) allgem.HS; MMK; ME   HS
Naturwissenschaftliche Informatik / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Sprachsignalverarbeitung Wahlpflicht 1. 5.5 benotet /unbenotet  

  • Teilnahme an Vorlesung (3 SWS)
  • Nachbereitung der Vorlesungen (2 SWS)
  • Teilnahme an Übungen (1 SWS)
  • Vorbereitung der Übungen (1,5 SWS)
  • Vorbereitung der Prüfung (45 Stunden)
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2009_392111@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_12921614@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 12. Juni 2009 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 10. August 2009 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 3
Einrichtung
Technische Fakultät
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=12921614
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
12921614