Möchten Sie in der jetzigen Energiedebatte qualifiziert mitreden und Stellung beziehen können? Interessieren Sie sich für die methodischen Grundlagen im Bereich der Energieumwandlung?
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden aktuelle Themen zur Energiefrage behandelt, bei denen jeweils die physikalisch-chemischen Grundlagen im Fokus stehen.
Einzelthemen widmen sich Aspekten wie Klima, Verbrennung, alternative Kraftstoffe, Elektroantrieb, Kohlekraftwerke, CO2-Sequestrierung, Brennstoffzelle, Photovoltaik, Solarthermie, Wasser-, Gezeiten-, Wellen- und Windenergie, Kernspaltung und Kernfusion.
Ergänzend zur Vorlesung sind kleine Präsentationen und eigene Diskussionsbeiträge der Teilnehmer/innen geplant. Ferner wollen wir einige (halbtägige) Exkursionen durchführen, um zu einigen Themenaspekten Beispiele aus der Praxis anzuschauen.
Externer Link:
http://pc1.uni-bielefeld.de/teaching/ws09/Energie/index.html
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Biochemie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | SFP | Wahlpflicht | 5 | |||
Chemie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | SY; MC3.1 | Wahlpflicht | 5 | |||
Chemie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | TC; MC3.1 | Wahlpflicht | 5 | |||
Chemie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | PH; MC3.1 | Wahlpflicht | 5 |