Sozialpsychologische Forschung beschäftigt sich vor allem mit der Beeinflussung von Denken, Fühlen und Verhalten von Menschen durch die soziale Situation. In dieser Veranstaltung werden theoretische Ansätze und empirische Befunde zu verschiedenen Arten des sozialen Einflusses vertieft.
Beispielhafte Themen des Seminars: Gruppenkonformität, soziale Identität, sozialen Normen, Einfluss von Autoritäten, Strategien der Persuasion...
BITTE BEACHTEN SIE: Es gibt eine verbindliche gemeinsame Vorbesprechung der drei Seminare im Modul G3, um ggf. Überbuchungen auszugleichen. Termin und Ort der Vorbesprechung werden noch bekannt gegeben. Studierende, die an einem der drei Seminare teilnehmen möchten, aber zur Vorbesprechung verhindert sind, lassen sich bitte in der Vorbesprechung vertreten und von einer Kommilitonin/einem Kommilitonen auf die Liste setzen.
Es müssen keine besonderen Teilnahmevoraussetzungen erfüllt sein.
Grundkenntnisse in englischer Sprache sind von Vorteil.
Spezifische Lektüre zu den einzelnen Sitzungen wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Do | 14-16 | H13 | 11.10.2018 | Vorbesprechung |
wöchentlich | Fr | 14-16 | Q0-119 | 15.10.2018-01.02.2019
nicht am: 07.12.18 / 28.12.18 / 04.01.19 |
einmalig am 07.12.2018 in T2-233 |
einmalig | Fr | 14:00-16:00 | T2-233 | 07.12.2018 | einmalig am 07.12.2018 in T2-233 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-GF-Soz Sozialpsychologie | GF-Soz.3: Vertiefung zur Sozialpsychologie | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Für die Vergabe von Leistungspunkten sind eine regelmäßige Präsenz in der Lehrveranstaltung sowie das Lesen der vorgegebnen Literatur erforderlich. Es wird zudem erwartet, dass alle TeilnehmerInnen in der Lage sind, sich an den Diskussionen über die Lektüre aktiv und regelmäßig zu beteiligen. Eine weitere Anforderung ist die aktive Mitgestaltung einer Sitzung (u. a. Präsentation, Diskussionsleitung, kreativer Teil...).